Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Neuberger, Christoph (Hrsg.); Gehrau, Volker (Hrsg.) |
---|---|
Titel | StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet. Gefälligkeitsübersetzung: StudiVZ. Diffusion, utilization and effect of a social network in the Internet. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2011), 218 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-17373-3; 978-3-531-93096-1 |
DOI | 10.1007/978-3-531-93096-1 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fragebogen; Interview; Vergleich; Vergleichende Forschung; Freundschaft; Kommunikation; Kommunikationsforschung; Kommunikationswissenschaft; Selbstdarstellung; Soziale Beziehung; Kommunikationsmittel; Massenmedien; Mediennutzung; Medienwirkung; Motivation; Soziale Software; Datenschutz; Soziales Netzwerk; Forschungsstand; Kommunikationsbarriere; Netzwerk; Nutzung; Vernetzung; Internet; Individuum; Student; Online; World Wide Web; Deutschland |
Abstract | "Soziale Netzwerke im Internet haben in kurzer Zeit Millionen von Mitgliedern gewonnen. In diesem Band werden Untersuchungen über das Studierenden-Netzwerk StudiVZ vorgestellt, die zentralen Fragen nachgehen: Wie hat sich das Netzwerk verbreitet? Aus welchen Motiven und mit wem werden Beziehungen geknüpft? Verdrängt oder ergänzt das StudiVZ andere Kommunikationskanäle? Welche Bedeutung hat der Schutz der Privatsphäre? Auf welche Weise und mit welchem Erfolg betreiben die Mitglieder Selbstdarstellung? Eingerahmt werden die Studien durch grundlegende Überlegungen zur Veränderung öffentlicher Kommunikation. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand zu den sozialen Netzwerken im Internet dargestellt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Volker Gehrau, Christoph Neuberger: StudiVZ als Forschungsgegenstand. Zur Einführung (7-19); Volker Gehrau: Team oder Gegner? Interpersonale Kommunikation und Massenmedien (20-32); Christoph Neuberger: Soziale Netzwerke im Internet. Kommunikationswissenschaftliche Einordnung und Forschungsüberblick (33-96); Hanna Jo vom Hofe, Simone Nebelsieck, Stella Paschen, Nicole Stecha: StudiVZ als Gesprächsstoff. Nutzerbefragung I: Die Bedeutung interpersonaler Kommunikation für die Diffusion des StudiVZ (97-115); Meike Flöck, Ilona Schäfer, Tobias Steinkamp: Freundschaftspflege statt Kontaktsuche. Nutzerbefragung II: Nutzung, Motive und Kontaktverhalten im StudiVZ (116-139); Birte Blömers, Stefanie Letschert: Flüchtige Bekannte, Freunde in der Ferne. Nutzerbefragung III: StudiVZ im Vergleich mit anderen Kommunikationskanälen (140-161); Lena Rütten: Oberflächlich und folgenlos? Nutzerbefragung IV: Kommunikationshemmnisse, Selbstdarstellung und das Knüpfen neuer Kontakte im StudiVZ (162-177); Nina Haferkamp: Authentische Selbstbilder, geschönte Fremdbilder. Nutzerbefragung V: Selbstdarstellung im StudiVZ (178-203); Jessica Kreutzmann: Preisgabe des Privaten? Nutzerbefragung VI: "Privacy" und "Self-Disclosure" im StudiVZ (204-216). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/4 |