Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Thurn, Susanne (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen (Bielefeld) |
Titel | Individualisierung ernst genommen. Englisch lernen in jahrgangsübergreifenden Gruppen (3/4/5). |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2011), 336 S. |
Reihe | Impuls Laborschule. 4 |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 326-335 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1795-0; 978-3-7815-1795-0 |
Schlagwörter | Kompetenz; Evaluation; Selbstevaluation; Lernsituation; Test; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Schuljahr 05; Schulentwicklung; Grundschule; Laborschule; Schülerleistung; Lernumgebung; Beispiel; Individualisierung; Methodik; Stationenlernen; Differenzierender Unterricht; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Lerngruppe; Unterrichtseinheit; Unterrichtsgestaltung; Unterricht; Englisch; Englischunterricht; Bewertung; Heterogenität; Bielefeld; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Individualisierung in der Schule, individualisiertes Lernen in heterogenen Gruppen: Was für hohe Ansprüche an Schule, mehr noch: Was für Zumutungen! Dieses Buch will Mut machen für Veränderung - und gerade in einem der "Fächer", die neben Mathematik besonders veränderungsresistent zu sein scheinen: Unterricht in der Fremdsprache, hier Englisch. [Das Buch zeigt auf, dass es möglich ist, Englisch so zu unterrichten, dass es Kindern und Erwachsenen Freude macht; Englisch kommunikativ anspruchsvoll in heterogenen Gruppen zu unterrichten und auf jahrgangs-übergreifende Lerngruppen auszuweiten.] Das Buch beschreibt diesen Unterricht, gibt viele Anregungen für die Gestaltung von Lernangeboten, Lernumgebung, Lerngelegenheiten, Lernbegleitung. Es beschreibt darüber hinaus den Schulentwicklungsprozess hin zu jahrgangsübergreifendem Englischunterricht: Es legt schließlich die Ergebnisse der internen und externen Evaluation des Versuchs vor. (DIPF/Orig./Bg). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/1 |