Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Baur, Rupprecht S. (Hrsg.); Hufeisen, Britta (Hrsg.); De Angelis, Gessica (Red.); Aronin, Larissa (Red.); Berthele, Raphael (Red.); Cenoz, Jasone (Red.); Dewaele, Jean-Marc (Red.); Flynn, Susanne (Red.); Jessner, Ulrike (Red.); Vetter, Eva (Red.) |
---|---|
Titel | "Vieles ist sehr ähnlich". Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2011), 285 S. |
Reihe | Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen. 6 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0862-1; 978-3-8340-0862-6 |
Schlagwörter | Sekundarbereich; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Projekt; Bilingualer Unterricht; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Englischunterricht; Polnischunterricht; Spanischunterricht; Kunst; Muttersprachlicher Unterricht; Migrationshintergrund; Fachunterricht; Universität; Aussiedler; Deutschland; Finnland; Frankreich |
Abstract | Das Buch enthält folgende Beiträge: 1. Agnieszka Zawadzka: Transfer aus vorgelernten Sprachen als Lernerleichterung im schulischen Unterricht Polnisch als dritte Fremdsprache? Zum (möglichen) Umgang mit sprachlichem Vorwissen; 2. Dieter Wolff: Sachfachunterricht in der Fremdsprache Deutsch: Chancen, Perspektiven, Probleme; 3. Frank-Günther Spohr: DaF-CLILL in Frankreich; 4. Stefanie Lamsfuß-Schenk; Geschichte als bilinguales Sachfach: eine geeignete Erweiterung des bilingualen Sachfachunterrichts?; 5. Irina Ezhova-Heer: Zur Ausbildung von Schreibfähigkeiten von ausgesiedelten Kindern und Jugendlichen aus der ehemaligen Sowjetunion durch Förderung der im Herkunftsland erworbenen Schreibkompetenz; 6. Rupprecht S. Baur, Andrea Schäfer: Das Projekt Sprache durch Kunst; 7. Gabriele Blell, Eva Leitzke-Ungerer: English - Español als neuer Vernetzungsraum im Fremdsprachenunterricht (EEV); 8. Joachim Schlabach, Eeva Boström: Mehrsprachigkeitsmodell Finnland; 9. Steffi Morkötter: Frühe Interkomprehension zu Beginn der Sekundarstufe; 10. Katja Francesca Cantone: Förderung der Zweisprachigkeit im Erwerb und (Schul-)Alltag: Eine neue Sicht auf sukzessive Bilinguale; 11. Katharina Brizic: Migration, familiäre Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg: ein linguistisches Forschungsprojekt zu sozialer Ungleichheit; Britta Hufeisen: Gesamtsprachencurriculum: Weitere Überlegungen zu einem prototypischen Modell. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |