Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.); Krämer, Ulrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Spanischunterricht gestalten. Wege zu Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. 1. Aufl. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer u.a. (2011), 125 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-1085-2; 978-3-7800-1085-8 |
Schlagwörter | Begriff; Bildungsstandards; Förderung; Interkulturelle Kompetenz; Multikulturalität; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmodell; Lehrmittel; Fachdidaktik; Sprachkompetenz; Mehrsprachigkeit; Spanischunterricht; Migrationshintergrund; Aufgabe; Deutschland |
Abstract | Die Rahmenrichtlinien der Bundesländer nehmen Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in den Fokus des Fremdsprachenunterrichts. Dessen Aufgabe ist es, individuelle Mehrsprachigkeit aufzubauen und kompetentes Verhalten in der Vielsprachigkeit unserer globalisierten Welt zu ermöglichen. Für den Spanischunterricht gilt die Besonderheit, dass es hier zumeist um Lernende geht, die schon über ein erhebliches Maß an lernrelevantem Vorwissen verfügen. Mit Hilfe der Interkomprehension lässt sich dieses Vorwissen für den raschen Erwerb des Spanischen nutzen. Dieser Band erörtert fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte der genannten Leitbegriffe und stellt sie in den Zusammenhang mit unterrichtspraktischen Fragen, wie sie sich insbesondere aus dem Umgang mit Spanisch-Lehrwerken ergeben. Es wird überprüft, wie Kompetenzen angebahnt, geübt und evaluiert werden. Zugleich wird an Unterrichtsmodellen gezeigt, wie im Sinne des enfoque por tareas eine neue Aufgabenkultur entwickelt werden kann. Ausgangspunkt sind dabei immer die Lernenden, deren Lebenswelt und lernrelevantes Vorwissen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |