Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kötter, Markus (Hrsg.); Rymarczyk, Jutta (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. Forschungsergebnisse und Vorschläge zu seiner weiteren Entwicklung. |
Quelle | Frankfurt, Main: Lang (2011), 204 S. |
Reihe | Inquiries in language learning = Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik. 3 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1868-386X |
ISBN | 3-631-60144-1; 978-3-631-60144-0 |
Schlagwörter | Freinet-Pädagogik; Empirische Forschung; Längsschnittuntersuchung; Unterrichtsbeobachtung; Vergleich; Einstellung (Psy); Kommunikation; Bildergeschichte; Schuljahr 04; Grundschule; Lehrer; Schüler; Interaktion; Leistungsbeurteilung; Lernen; Methodik; Offener Unterricht; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Videoaufzeichnung; Fachdidaktik; Deutsch; Erzählung; Mündlicher Ausdruck; Sprachfertigkeit; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Sprechen; Bilingualer Unterricht; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Englisch; Englischunterricht; Französisch; Französischunterricht; Lesefertigkeit; Lesen; Rechtschreibung; Schreiben; Schriftbild; Schriftsprache; Fallbeispiel; Strategie; Baden-Württemberg; Deutschland; Hamburg; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Knapp ein Dutzend Didaktiker des Englischen bzw. des Französischen stellen in diesem Band zentrale Befunde aus ihren aktuellen Forschungen zum Fremdsprachenlernen in der Grundschule vor. Beiträge zu den Fertigkeiten des Sprechens, des Lesens und des Schreibens zeigen auf, dass im Fremdsprachenunterricht der Grundschule noch nicht auf allen Gebieten die richtigen Schwerpunkte gesetzt werden. Ferner werden Innovationen des Fremdsprachenlernens auf der Primarstufe beleuchtet, die den Bogen spannen von Lernerbiographien über Kommunikationsstrategien und Interaktionsformen bis hin zu Beobachtungsbögen für Lehrkräfte. Die Beiträge bieten somit eine empirisch fundierte Grundlage für eine informierte Schulpraxis und für nötige Innovationen auf diesem Feld. (DOPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |