Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Stamm-Riemer, Ida; Loroff, Claudia; Hartmann, Ernst A. |
---|---|
Institution | Hochschul-Informations-System GmbH; Institut für Innovation und Technik (Berlin); Bundesinstitut für Berufsbildung; Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung; Europäische Kommission / Europäischer Sozialfonds |
Titel | Anrechnungsmodelle. Generalisierte Ergebnisse der ANKOM-Initiative. |
Quelle | Hannover: HIS (2011), IV, 101 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Forum Hochschule. 2011, 1 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. 79-80 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-930447-86-X; 978-3-930447-86-2 |
Schlagwörter | Wissen; Empirische Forschung; Fertigkeit; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Äquivalenz; Berufsbildung; Berufliche Kompetenz; Qualifikation; Studium; Hochschulabschluss; Lebenslanges Lernen; Bewertung; Modell; Qualität; Qualitätssicherung; Verfahren; Deutschland |
Abstract | [Die Publikation zeigt auf], dass die Anwendung der verschiedenen Anrechnungsverfahren [der beruflichen Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge], wie pauschal, individuell und kombiniert, keine Abhängigkeit von Hochschulart und Fachdisziplin aufweisen. Die Entscheidung für und die Einführung von einem bestimmten Anrechnungsverfahren scheint jedoch von der vorherrschenden Hochschulkultur, dem Vertrauen gegenüber der Qualität und dem Niveau der beruflichen Bildung, das sich u. A. in der vorhandenen Akzeptanz des Themas Anrechung widerspiegelt, sowie von der Strategie eines differenzierten Bildungsangebotes für unterschiedliche Zielgruppen, abzuhängen. Diese unterschiedlichen Faktoren und Bedingungen wirken bei der Entscheidungsfindung zusammen. Abschließend werden die wesentlichen Merkmale der Anrechnungsverfahren zusammenfassend dargestellt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/2 |