Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBomhard, Tobias
Titel"Kunst" in Bewegung & Sport und "Sport" in der Kunsterziehung.
Fächerübergreifendes Unterrichtsvorhaben in einer 8. Klasse.
QuelleIn: Bewegungserziehung, 64 (2010) 2, S. 11-15Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1726-4375
SchlagwörterSekundarstufe I; Kunst; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht
AbstractDas vom Sportlehrer initiierte und mit der Kunstkollegin geplante dreiwöchige Unterrichtsvorhaben zum Thema "Entwickeln von Phasenbildern zu ausgewählten leichtathletischen Disziplinen" verbindet obligatorische Inhalte aus den schulinternen Curricula beider Fächer für den achten Jahrgang. Das im Fach Kunst anstehende graphische Darstellen von Bewegungen lässt sich mit der für den Sportunterricht vorgesehenen Vertiefung leichtathletischer Disziplinen ideal in dem für beide Fächer lohnenden Thema "Entwickeln von Phasenbildern zu ausgewählten leichtathletischen Disziplinen" zusammenführen. Für das Fach Bewegung & Sport verspricht die fächerübergreifende Auseinandersetzung ein vertieftes Bewegungsverständnis und damit positive Auswirkungen auf das Erlernen komplexer Bewegungen. Die fertigen Phasenbilder können zudem als optische Lernhilfen im weiteren Unterricht eingesetzt werden. Für den Kunstunterricht eröffnet sich durch die fächerübergreifende Vorgehensweise die Möglichkeit, von den Schülerinnen praktisch erfahrene und im Sportunterricht reflektierte Bewegungen zum Ausgang für das graphische Darstellen zu nehmen. Ferner stellt die Herstellung der Phasenbilder einen unmittelbaren Anwendungsbezug zu den erworbenen künstlerischen Fertigkeiten dar. Günstige Rahmenbedingungen in der Lerngruppe (die Schüler/innen waren selbstständiges Arbeiten in Übungsphasen des Sportunterrichts gewohnt und alters- und entwicklungsgemäß mit dem Beobachten, Beschreiben und Korrigieren von Bewegungen vertraut) sowie ausreichendes Sportmaterial in der Sporthalle führten zu der Planung, gleichzeitig Hürdenlauf, Tiefstart, Standstoß und Flop anzubieten und dazu (im Sinne didaktischer Reduktion nur) je 3-4 den Bewegungsablauf um die Hauptfunktionsphase herum ohne Begleittext veranschaulichende Phasenbilder fächerübergreifend zu entwickeln. Die Schüler/innen erhielten im Vorfeld eine Doppelstunde Gelegenheit, ihre aus vorherigen Schuljahren vorhandenen Vorerfahrungen und Kenntnisse zu diesen vier Techniken aufzufrischen. Sie konnten sich je nach Interesse für eine Technik entscheiden und blieben dann für das dreiwöchige Vorhaben in beiden Fächern in ihrer festen Gruppe. Die Intentionen des fächerübergreifenden Unterrichtsvorhabens sowie die aufeinander abgestimmten einzelnen Stundenthemen werden durch Übersichten veranschaulicht und der Ablauf des Unterrichtsvorhaben wird beschrieben. Das fächerübergreifende Vorhaben ist in jeder Schulform des Sekundarbereichs durchführbar und kann auf praktisch jede sportliche Technik bzw. Sportart übertragen werden. Darüber hinaus bestehen auch Möglichkeiten einer Erweiterung, so ist neben der Option des "Team-Teachings" auch eine Einbindung des Faches Deutsch noch denkbar, um die Poster mit den Phasenbildern mit präzisen schriftlichen Bewegungsbeschreibungen zu ergänzen. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bewegungserziehung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: