Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schiebel, Wolfgang |
---|---|
Titel | Werken wirkt. Argument für ein "neues" altes Fach. |
Quelle | In: Kunst + Unterricht, (2010) 345/346, S. 4-9Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0023-5466; 0170-6225; 0931-7112 |
Schlagwörter | Fachdidaktik; Design; Kunst; Kunstunterricht; Technisches Werken; Werkunterricht; Handwerk; Deutschland |
Abstract | In dem Basisartikel des vorliegenden Themenheftes "Werken" tritt der Verfasser für eine Wiederbelebung des schulischen Werkunterrichts ein. Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist das Doppelwesen des Herstellens: geistig-konzeptionelles Ersinnen und handwerklich-praktisches Erarbeiten, das heißt künstlerische Werkherstellung ist sowohl Arbeit an geistigen Inhalten als auch an der materiellen Form. Diese moderne Auffassung von Werken führt zum Begründungszusammenhang eines eigenständigen Werkunterrichts: Förderung der Sinneserfahrung, Verständnisentwicklung für die Genese von Gegenständen, Förderung von Teamarbeit sowie Förderung des Wissens über die bearbeiteten Materialien. Werkunterricht bedeutet auch Offenheit gegenüber der Art der Werkstoffe und didaktische Zielgerichtetheit. Abschließend führt der Autor in die Unterrichtsbeispiele und fachdidaktischen Artikel des Themenheftes ein. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2011/2 |