Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schumacher, Thomas |
---|---|
Titel | Soziale Arbeit und die Philosophie. Ansatzpunkte für eine Verhältnisbestimmung. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 59 (2010) 12, S. 475-479Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2010-12-475 |
Schlagwörter | Anthropologie; Ethik; Philosophie; Wissenschaft; Theorie-Praxis-Beziehung |
Abstract | Eine Verbindung zur Philosophie als Bezugswissenschaft pflegt Soziale Arbeit über ihre erkenntnistheoretischen und ethischen Anliegen. Ein philosophisches Profil erhält sie dadurch nicht. Sofern sie sich aber als Wissenschaft zu behaupten sucht kann sie vom wissenschaftlichen Potenzial der Philosophie einschlägig profitieren. Zum einen wird über deren Theoriekompetenz die Plausibilität wissenschaftlicher Zugänge abgesichert; zum andern stärkt jene über ein anthropologisches Kernverständnis den Sozialarbeitsberuf in seinem Grundmerkmal: der Arbeit mit Menschen. Social work maintains a connection to philosophy as a reference discipline through its epistemological and ethical concerns. However, it does not thus obtain a philosophical profile. But as long as social work claims to be science, it may benefit from the scientific potential of philosophy in two pertinent aspects: On the one hand, the plausibility of its scientifical approaches is ensured; and because of its basic anthropological concept philosophy (as a reference discipline) strenghtens the profession of the social worker in his most characteristical aspect: the work with people. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2011/2 |