Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKappeler, Silvana; Simoni, Heidi
TitelDie Entwicklung des prosozialen Verhaltens in den ersten zwei Lebensjahren.
QuelleIn: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 31 (2009) 2, S. 603-624Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0252-9955; 1424-3946
URNurn:nbn:de:0111-opus-86678
SchlagwörterLängsschnittuntersuchung; Prosoziales Verhalten; Frühe Kindheit; Kleinkind; Schweiz
AbstractDie Entwicklung des prosozialen Verhaltens wurde längsschnittlich an 28 Kinder vom 9. Lebensmonat bis zum 25. Monat mittels teilnehmender Beobachtung im natürlichen Setting untersucht. Prosoziales Verhalten wurde definiert als Handlungen, die das Wohlbefinden einer anderen Person bzw. einer Gruppe erhöhen oder wiederherstellen oder eine andere Person bzw. eine Gruppe begünstigen sollen. Es wurden sechs Formen des prosozialen Verhaltens untersucht: Assistieren, Trösten, Zuneigung zeigen, Objekte anbieten, Wiedergutmachung sowie prosoziales Verhalten gegenüber Objekten. Erste Formen, das Anbieten von Objekten, zeigten einzelne Kinder bereits mit 8 Monaten, bis zum Alter von 16 Monaten konnten sämtliche der untersuchten Formen beobachtet werden. Einen großen Teil des prosozialen Verhaltens führten die Kinder spontan aus, ohne dazu aufgefordert worden zu sein. Die einzelnen Formen unterschieden sich jedoch beträchtlich hinsichtlich Erstmanifestation, Häufigkeit und zeitlichem Verlauf. Dies deutet darauf hin, dass den verschiedenen prosozialen Verhaltensweisen unterschiedliche sozio-kognitive Fähigkeiten zugrunde liegen. Es konnten Geschlechtsunterschiede nachgewiesen werden: Mädchen handelten häufiger prosozial als Jungen. (DIPF/Orig.).

The development of pro-social behavior was researched in a longitudinal study with 28 children between 9 and 25 months old in their natural environment by a participant-observer. Pro-social behavior was thus defined as actions that enhance or restore the well being of another person or group or actions that favor another person or group. Six different types of pro-social behavior were studied: assisting, comforting, showing affection, offering objects, making up for/fixing, as well as pro-social behavior towards objects. Primary types of pro-social behavior such as offering objects were already observed in children 8 months old. All of the studied types of pro-social behavior could be found in children up to 16 months old. Most of the pro-social behavior has been shown spontaneously. The different types of pro-social behavior vary considerably with regard to their first occurrence, their frequency and their development over time. This suggests that different pro-social behavior patterns are based on different socio-cognitive skills. Differences between boys and girls were observed: girls showed more pro-social behavior than boys. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: