Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Frommberger, Dietmar |
---|---|
Titel | "Durchlässigkeit" in Bildung und Berufsbildung. Begriff, Begründungen, Modelle und Kritik. |
Quelle | In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online, (2009) Profil 2, 18 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1618-8543 |
Schlagwörter | Bildungsmobilität; Chancengleichheit; Bildungssystem; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Bildungsabschluss; Kreditpunktesystem; Berufsbildung; Anrechnung; Leistungsmessung |
Abstract | In der öffentlichen und politischen Debatte um die Modernisierung des Bildungs- und Berufsbildungssysstems hat das Thema Durchlässigkeit eine herausragende Bedeutung. Übergänge an den Schnittstellen zwischen Bildungsteilbereichen in Deutschland sind häufig sehr schwierig. So ist etwa der Übergang von der betrieblich-beruflichen Bildung in die Hochschulbildung erschwert, aber auch die Übergänge zwischen den verschiedenen Formen der Allgemeinbildung und innerhalb der beruflichen Bildung sind zum Teil mit hohen Hürden verknüpft. Die Abschottungen zwischen unterschiedlichen Bildungs- und Ausbildungswegen erschweren die Bildungsmobilität, die grundsätzlich die soziale Mobilität einschließt und damit auch die Chance der sozialen Integration und des Aufstiegs. Im Beitrag wird das Thema Durchlässigkeit in den historischen, bildungspolitischen und wissenschaftlichen Entwicklungs- und Begründungszusammenhang gestellt. Es werden zunächst die verschiedenen Argumentationsfiguren und Anlässe erörtert: Bildungszertifikate und Berechtigungsstrukturen, Chancengleichheit im Bildungssystem und das Argument der Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner Bildung, Facharbeitermangel und Attraktivitätssteigerung beruflicher Bildung sowie international-vergleichendes Benchmarking und Europäische Berufsbildungspolitik. Im folgenden Abschnitt werden typische Schnittstellen in der beruflichen Bildung in Deutschland dargestellt, an denen die Verbesserung der Übergangsmöglichkeit im Rahmen einer nationalen Pilotinitiative erprobt werden soll. Die Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Teilbereichen der beruflichen Bildung soll dort mittels eines Leistungspunktesystems optimiert werden. (BIBB-Doku). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2009/4 |