Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kleiner, Gabriele |
---|---|
Titel | Soziale Arbeit in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Entwicklungslinien - Widersprüche - Orientierungen. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 58 (2009) 2, S. 54-58Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2009-2-54 |
Schlagwörter | Sozialraum; Selbstständigkeit; Altenhilfe; Case Management; Funktion (Struktur); Alter Mensch |
Abstract | Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind in Einrichtungen der Altenhilfe nur marginal vertreten, insbesondere seit Einführung der Pflegeversicherung. Aber auch im Kontext der Diskussionen um die Qualitätssicherung ist ihre Bedeutung zurückgegangen. Ausgehend von einer an der Lebenswelt der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichteten Sozialen Arbeit müssen die Prinzipien von Normalität, Selbstbestimmung und Autonomie, Partizipation und Teilhabe deutlicher in den Mittelpunkt gerückt werden. Zukünftig wird es darum gehen, Einrichtungen der Altenhilfe sehr viel stärker wohnquartiersbezogen und dezentral zu organisieren. Soziale Arbeit kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten. Most notably since the introduction of the public nursing care insurance, social workers have only rarely been represented in institutions for the aged. Moreover, in the context of the discussions surrounding quality control their importance has declined. Applying a concept of social work which is based on residents' lifeworlds, it appears that the principles of normality self-determination, autonomy and participation must be given stronger emphasis. Future aims will be to reach a much better integration of old-age institutions into residential areas and to create a decentralised organisation. To achieve this goal, social work can contribute a valuable share. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2009/3 |