Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schubert, Klaus; Bandelow, Nils C. |
---|---|
Titel | Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Policy Studies Textbook 2.0. |
Quelle | München: Oldenbourg (2009), IX, 486 S. |
Reihe | Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-486-58892-7 |
Schlagwörter | Evaluation; Entscheidung; Lernen; Argumentation; Pluralismus; Politik; Politikberatung; Politikfeldanalyse; Politische Macht; Politischer Prozess; Staat; Markt; Instrumentarium; Pragmatismus; Verwaltung; Akteur; Deutschland |
Abstract | "Die Politikfeldanalyse hat sich im letzten Jahrzehnt zu einer anerkannten und zentralen Teildisziplin der deutschsprachigen Politikwissenschaft entwickelt. Sie schließt die Lücke, die in der Anwendungsorientierung der Disziplin lange bestand. Das vorliegende Lehrbuch stellt die aktuellen Fragestellungen, Ziele und Konzepte eines Teilbereichs dar, der sich mit konkreten Inhalten, Determinanten und Wirkungen politischen Handelns befasst." (Verlagsangabe). Inhaltsübersicht: Einführung: Klaus Schubert und Nils C. Bandelow: Politikfeldanalyse: Dimensionen und Fragestellungen (1-24); Teil I: Ideengeschichtliche Grundlagen: Klaus von Beyme: Vorläufer der Politikfeldanalyse auf dem europäischen Kontinent (25-38); Klaus Schubert: Pragmatismus, Pluralismus und Politikfeldanalyse: Ursprünge und theoretische Verankerung (39-74); Teil II: Basiskategorien: Werner Jann und Kai Wegrich: Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy Cycle (75-114); Hubert Heinelt: Politikfelder: Machen Besonderheiten von Policies einen Unterschied? (115-130); Burkard Eberlein und Edgar Grande: Entscheidungsfindung und Konfliktlösung (131-158); Dietmar Braun und Olivier Giraud: Politikinstrumente im Kontext von Staat, Markt und Governance (159-190); Teil III: Akteure und Methoden: Volker Schneider: Akteurkonstellationen und Netzwerke in der Politikentwicklung (191-220); Herbert Obinger: Vergleichende Policyanalyse. Eine Einführung in makroquantitative und makroqualitative Methoden (221-244); Sylvia Kritzinger und Irina Michalowitz: Methodenkonflikt oder Methodenpluralismus? Policy-Forschung auf dem Prüfstand (245-272); Teil IV: Erklärungen: Frans van Waarden: Institutionen zur Zentralisierung und Kontrolle politischer Macht (273-312); Nils C. Bandelow: Politisches Lernen: Begriffe und Ansätze im Vergleich (313-347); Friedbert W. Rüb: Multiple-Streams-Ansatz: Grundlagen, Probleme und Kritik (348-378); Teil V: Anwendungen: Hellmut Wollmann: Kontrolle in Politik und Verwaltung: Evaluation, Controlling und Wissensnutzung (379-400); Göttrik Wewer: Politikberatung und Politikgestaltung (401-430); Teil VI: Reflektionen: Thomas Saretzki: Aufklärung, Beteiligung und Kritik: Die "argumentative Wende" in der Policy-Analyse (431-456); Michael Th. Greven: Deutsche Policy-Forschung aus kritischer Perspektive (457-474); Nils C. Bandelow und Klaus Schubert: Perspektiven der Politikfeldanalyse zwischen Grundlagen und Anwendungen, Szientismus und Kritik (475-484). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/1 |