Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Haenisch, Hans |
---|---|
Institution | Institut für Soziale Arbeit (Münster (Westf)); Serviceagentur Ganztägig Lernen in Nordrhein-Westfalen (Münster, Westfalen) |
Titel | Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag. Eine qualitative Studie zu praktischen Ansätzen der Verzahnung in ausgewählten Schulen. |
Quelle | Münster: Serviceagentur Ganztägig Lernen in NRW (2009), 28 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung. 11 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 28 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Kompetenz; Empirische Untersuchung; Interview; Qualitative Forschung; Kommunikation; Bildungsangebot; Förderung; Lehrerkonferenz; Schulleitung; Schulprogramm; Grundschule; Ganztagsschule; Lehrer; Schüler; Hausaufgabe; Offener Unterricht; Außerunterrichtliche Aktivität; Außerunterrichtliche Betreuung; Unterricht; Pädagoge; Freizeitgestaltung; Konzeption; Kooperation; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Der Runderlass des Schulministeriums zur offenen Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen formuliert den Anspruch "eines regelmäßigen und fachgerechten Austauschs zwischen den Lehrkräften und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den außerunterrichtlichen Angeboten mit dem Ziel der Verknüpfung des Unterrichts mit den außerunterrichtlichen Angeboten in der Ganztagsschule." Auch in der wissenschaftlichen Fachliteratur nimmt die Verbindung des unterrichtlichen Lernens mit den außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten einen zentralen Stellenwert ein. Verzahnung ist möglich - so das Fazit der hier vorliegenden Untersuchung, die erste Ergebnisse aus der dritten Phase der wissenschaftlichen Begleitung zur offenen Ganztagsschule dokumentiert. Der Autor beschreibt ein vielfältiges Spektrum der Formen und Möglichkeiten, die sich in Offenen Ganztagsschulen beobachten lassen. Die meisten "Fundstellen" beziehen sich auf die Verbindung zwischen Unterricht auf der einen und dem Handlungsfeld der Förder- und Freizeitaktivitäten auf der anderen Seite. Der Autor stellt fest, dass auch offene Modelle der Ganztagsschule ein breites Spektrum bildungsfördernder Verbindungen von Unterricht und außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten ermöglichen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |