Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Henninger, Michael (Hrsg.); Mandl, Heinz (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Medien- und Bildungsmanagement. Gefälligkeitsübersetzung: Media and Education Management Manual. |
Quelle | Weinheim: Beltz (2009), 496 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-83162-5; 978-3-407-83162-0 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Kompetenz; Empirische Forschung; Organisationspsychologie; Kommunikation; Psychologie; Medien; Mediendidaktik; Recht; Kommunikative Kompetenz; Informatik; Politik; Betriebswirtschaft; Management; Marketing; Personalentwicklung; Erwachsenenbildung; Organisationsentwicklung; Qualitätssicherung |
Abstract | "Das 'Handbuch Medien- und Bildungsmanagement' vermittelt die Grundlagen des Medien- und Bildungsmanagements im Zeitalter digitaler Medien (TV, Computer, Internet). Es richtet sich an Medien- und Bildungswissenschaftler, Pädagogen, Psychologen und alle, die beruflich mit Medien zu tun haben. Das Handbuch qualifiziert für Schnittstellen- und Managementaufgaben in der modernen Bildungsarbeit - sei es in Schule und Weiterbildung, in Unternehmensberatung, Training und Coaching oder bei der Entwicklung von Bildungsmedien. Der Band vereint medienrelevante Inhalte verschiedener Fachrichtungen zu einem fächerübergreifenden Lehr- und Nachschlagewerk. Damit ist das Medienwissen für den Bildungsbereich - bisher auf Dutzende von Büchern verteilt - endlich in einem Band erhältlich." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michael Henninger, Heinz Mandl: Vorwort und Einleitung (9); 1. Kompetenzprofile im Medien- und Bildungsmanagement: Christine Hörmann: Aufgabenstellungen und Kompetenzprofile im Medien- und Bildungsmanagement (12-20); 2. Pädagogische und instruktionale Aspekte des Medien- und Bildungsmanagements: Jan Hense, Heinz Mandl: Bildung im Zeitalter digitaler Medien - Zur wechselseitigen Verflechtung von Bildung und Technologien (22-40); Kirstin Hansen, Hans Gruber: Erwachsenenbildung - Konzepte, Methoden und Perspektiven (41-54); Birgitta Kopp, Heinz Mandl: Gestaltung medialer Lernumgebungen (55-72); 3. Psychologische Grundlagen des Medien- und Bildungsmanagements: Lutz von Rosenstiel, Peter Neumann: Organisationspsychologie (74-90); Roland Brünken, Babette Koch, Inge Jänen: Pädagogisch-Psychologische Grundlagen (91-106); Regina Jucks, Ingo Kollar, Nicole Krämer, Frank Fischer: Psychologische Grundlagen des Medien- und Bildungsmanagements (107-133); 4. Managementaufgabe Kommunikation: Michael Henninger, Michael Balk: Grundlagen der Kommunikation (136-150); Michael Fuhrmann, Algar Rother: Training kommunikativer Kompetenzen (151-166); Christina Barth, Michael Henninger: Konflikte erkennen und managen. Einführung in Konfliktmanagement und Verhandlungsführung (167-188); 5. Medienwissenschaftliche Perspektive: Manuela Glaser, Sonja Weigand, Stephan Schwan: Mediendidaktik (190-205); Günter Dörr: Medienpädagogik (206-224); Anja Hartung, Wolfgang Reißmann: Medienwissenschaft (225-241); 6. Informatik im Medien- und Bildungsmanagement: Andreas Urra, Oliver Deussen: Informatik im Medien- und Bildungsmanagement - Programmiersprachen (244-271); Rainer Hammwöhner, Christian Wolff: Gesellschaftliche und interdisziplinäre Aspekte der Informatik (272-287); 7. Betriebswirtschaftliches Basiswissen: Verena Mayer, Stephanie Starke, Susanne Weber: Unternehmerische Grundlagen - Unternehmensformen und Geschäftsmodelle (290-308); Peter Neumann, Lutz von Rosenstiel: Marketingpsychologie (309-325); 8. Politisches und juristisches Basiswissen: Gerhard Vowe: Medien in Politik und Gesellschaft (328-339); Joachim Löffler: Juristische Felder im Medienmanagement (340-353); 9. Mediengestaltung: Helmut M. Niegemann: Instructional Design (356-370); 10. Organisations- und Personalentwicklung: Katharina Ebner, Thomas Lang-von Wins: Organisationsentwicklung (372-386); Karlheinz Sonntag, Sonja Bausch, Ralf Stegmaier: Personalauswahl und Personalentwicklung (387-404); 11. Qualitätsmanagement und Forschungsmethoden: Michael Henninger: Qualitätsmanagement am Beispiel von Hochschulen (406-417); Robin Stark: Einführung in quantitative Methoden der empirischen Bildungsforschung (418-434); 12. Medien- und Bildungsmanagement in der Praxis: Sven Lehmann, Heinz Mandl: Implementation von E-Learning in Unternehmen (436-457); Susanne Weber, Verena Mayer, Stephanie Starke: Projektmanagement (458-473); Michael Balk: Moderation und Präsentation (474-493). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |