Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Werner, Hans-Ulrich (Hrsg.); Lankau, Ralf (Hrsg.); Chagas, Paulo C. (Mitarb.); Riempp, Roland (Mitarb.); Schmidt, Claudia (Mitarb.); Sänger, Volker (Mitarb.); Rohbock, Ute (Mitarb.); Jagoda, Martha (Mitarb.); Löffel, Marc (Mitarb.); Breyer-Mayländer, Thomas (Mitarb.); Behring, Heiner (Mitarb.); Aubert, Mathis (Mitarb.) |
---|---|
Institution | Universität (Siegen). Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften |
Titel | Medien. Kreativität. Interdisziplinarität. [Werkstattberichte aus dem MedienNeuBau(Haus)]. |
Quelle | Siegen: Univ. (2009), 177 S. |
Reihe | Massenmedien und Kommunikation. 176/177 |
Beigaben | Illustrationen; DVD 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0721-3271 |
Schlagwörter | Bildung; Akustische Wahrnehmung; Kreativität; Film; Medien; Medienökonomie; Tonband; Lernumgebung; Auditives Medium; Lehre; Soziale Software; Hören; Projekt; Informatik; Technologische Entwicklung; Management; Marketing; Wettbewerb; E-Learning; Innovation; Deutschland |
Abstract | Aus dem Inhaltsverzeichnis. 1. Leitgedanke. Medien. Kreativität. Interdisziplinarität; 2. Medien-Neubau. Form und Funktion - Inhalt und Atmosphäre, 3. Ralf Lankau. Kreativität. gegen den Strich gebürstet; 4. Hans-Ulrich Werner. (Akustische) Kreativität für Medien und Bildung. ein Roadtrip entlang Route 66; 5. Hans-Ulrich Werner. 'Natural Sound'. von der Bioakustik zur Biophonie, 6. Paulo C. Chagas. Pulsierende Knoten. vom Studio für Elektronische Musik zu neuen Modellen musikalischer Kreativität; 7. Roland Riempp. Audio im Kontext des E-Learnings. Funktion, Wirkung, Konzeption und Einsatz, 8. Claudia Schmidt; Volker Sänger. Hybride Lernarrangements. Ausgestaltung und Erfahrungen in der Informatik-Lehre an der Hochschule Offenburg; 9. Ute Rohbock; Martha Jagoda. Kreativität im Management; 10. Martha Jagoda; Marc Löffel. Soziale Medien und Marken. Entwicklungen aus dem Social Web; 11. Thomas Breyer-Mayländer. Was Technologie für Medien wirklich bedeutet. Innovations- und Technologiemanagement in der Medienbranche; 12. Heiner Behring. Zehn Jahre shorts. Filmwettbewerb auf neuem Niveau; 13. Mathis Aubert. Projektarbeit Kurzfilm. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |