Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ahrenholz, Bernt (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung. Beiträge aus dem 3. Workshop 'Kinder mit Migrationshintergrund'. Gefälligkeitsübersetzung: Empirical findings on the acquisition of German as a second language and language promotion. Contributions from the 3rd Workshop 'Children with a migration background'. |
Quelle | Freiburg, Breisgau: Fillibach Verl. (2009), 337 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-931240-48-6 |
Schlagwörter | Sozialer Faktor; Kind; Vorschule; Sekundarstufe I; Grundschule; Deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachunterricht; Mehrsprachigkeit; Altersabhängigkeit; Jugendlicher; Migrant; Deutschland |
Abstract | "Der Band präsentiert Untersuchungsergebnisse aus neueren Forschungsarbeiten zu Deutsch als Zweitsprache. Frühe Sprachvorstellungen von mehrsprachigen Kindern, Verstehensprozesse im frühen Zweitspracherwerb, der Altersfaktor, die Rolle der Erstsprache oder Literalität in der L2 werden ebenso diskutiert wie soziale Faktoren oder Formen des Code Switchings. Sprachförderung schließlich wird in Hinblick auf Förderoptionen in der Sekundarstufe I, in Bezug auf die Qualität von Sprachlehrsituationen, Schreibförderung oder Elternarbeit thematisiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Bernt Ahrenholz: Einleitung (7-14); Kinder in Kindergarten und Vorschule: Ingelore Oomen-Welke: Präkonzepte: Sprachvorstellungen ein- und mehrsprachiger SchülerInnen (17-41); Sevilen Demirkaya, Nazan Gültekin-Karakoc, Julia Settinieri: Mit Sismik punkten? Zum quantitativen Einsatz des Beobachtungsbogens (43-62); Maren Krempin, Vytautas Lemke, Kerstin Mehler: "Sprache macht stark!" Erste Ergebnisse aus einem Sprachförderprojekt für Zwei- bis Vierjährige (63-80); Julia Ricart Brede, Werner Knapp, Barbara Gasteiger-Klicpera, Diemut Kucharz: Qualitätsanalyse von Sprachförderung für Vorschulkinder - Möglichkeiten der kontrastiven Analyse (81-104); Beate Vomhof, Diemut Kucharz, Werner Knapp, Barbara Gasteiger-Klicpera: Zur Zusammenarbeit von Eltern und Erzieherinnen in der Sprachförderung. Erste quantitative Ergebnisse zur Zusammenarbeit im Programm "Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder" der LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg (105-112); Kinder in der Grundschule: Wilhelm Griesshaber: L2-Kenntnisse und Literalität in frühen Lernertexten (115-135); Hana Klages: Textverstehen im frühen Zweitspracherwerb (137-152); Beate Lütke: Sprachbewusstheit im Kontext von Sprachunterricht - Beobachtungen in einer DaZ-Lerngruppe der vierten Klassenstufe (153-170); Stefan Jeuk: Deutschunterricht in Rumänien - Vorbild für Deutschland? Ein Vergleich anhand von Schülertexten (171-190); Sekundarstufe - Jugendliche: Giulio Pagonis: Überlegungen zum Altersfaktor am Beispiel eines kindlichen und jugendlichen DaZ-Erwerbs (193-212); Carol W. Pfaff: Parallel assessment of oral and written text production of multilinguals: Methodological and analytical issues (213-233); Karl-Heinz Aschenbrenner, Alexandra Junk-Deppenmeier, Joachim Schäfer: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten bei der Textproduktion durch Lese- und Schreibberatung (235-253); Beatrix Heilmann: Sprachkompetenzen in der Sekundarstufe I - Erste Ergebnisse der Langzeitstudie Deutsch & PC (255-271); Basil Schader: Albadeutsch und Shqipanisht: Untersuchungen zum albanisch-deutschen Sprachkontakt und Codeswitching (273-289); Dietmar Rost: Sprachpraxis und Sprachbedeutungen aus der Perspektive von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse aus einer qualitativen Befragung (291-309); Erwachsene: Rupprecht S. Baur, Aneta Nickel: "Man kann doch sowieso merken, dass wir nicht Deutsch bin". Phonetische Analysen am ESA-Korpus (313-331). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |