Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Böhme, Gernot |
---|---|
Titel | Der mündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Gefälligkeitsübersetzung: The mature person. Models of thought in philosophy, history, medicine and legal science. |
Quelle | Darmstadt: Wissenschaftl. Buchges. (2009), 158 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-534-23026-6 |
Schlagwörter | Erziehung; Strafe; Selbstbestimmung; Ehe; Frau; Frauenbewegung; Mündigkeit; Schule; Bürgerrechte; Schuld; Staat; Konsum; Konsumverhalten; Patient; Kant, Immanuel |
Abstract | "Wann ist ein Mensch mündig und was bedeutet 'Mündigkeit' eigentlich? Dieser Sammelband zeigt, dass Mündigkeit, die heute in den Dimensionen Geschäftsmündigkeit, Religionsmündigkeit, Ehemündigkeit, Strafmündigkeit, politische Mündigkeit, Patienten- und Konsumentenmündigkeit vom Einzelnen gesellschaftlich erwartet wird, nur durch Erziehung und Selbstkultivierung ausgebildet werden kann. Außerdem verdeutlicht er, wie und gegen welche Widerstände sich die Idee der Mündigkeit historisch entwickelt hat." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gernot Böhme: Einführung (7-11), Bernd Villhauer: Mündigkeit und Unmündigkeit nach Kants Schrift "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" (13-23); Ute Gahlings: Die mündige Frau. Zur Geschichte des Kampfes der Frauen um Bürgerrechte (25-43); Farideh Akashe-Böhme: Ehefähigkeit und Ehemündigkeit (45-53); Uwe Volkmann: Idee und Wirklichkeit der Selbstbestimmung im modernen Staat. Von der Rückkehr des Menschen in seine selbstverschuldete Unmündigkeit (55-65); Andreas Gruschka: Erzieht die Schule zur Mündigkeit? (67-89); Thomas Hillenkamp: Wann wird der Mensch strafmündig? (91-112); Wolf-Dieter Narr: Die souveräne Bürgerin, der souveräne Bürger (113-129); Kai Buchholz: Der mündige Konsument (131-142); Gernot Böhme: Der mündige Patient (143-155). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/4 |