Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchlesiger, Claudia
TitelSprachtherapeutische Frühintervention für Late Talkers.
Eine randomisierte und kontrollierte Studie zur Effektivität eines direkten und kindzentrierten Konzeptes. 1. Aufl.
QuelleIdstein: Schulz-Kirchner (2009), 305, 10, [21] S.Verfügbarkeit 
ReiheWissenschaftliche Schriften im Schulz-Kirchner Verlag. Reihe 13, Beiträge zur Gesundheits- und Therapiewissenschaft. Das Gesundheitsforum. 4
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-8248-0643-0
SchlagwörterEntwicklungsstörung; Therapieerfolg; Kindheitsforschung; Kindersprache; Sprachentwicklung; Sprachförderung; Sprachbehinderung; Sonderpädagogik; Sprachpädagogik
AbstractZweijährige Kinder, die ohne erkennbare Ursache noch nicht oder erst wenig sprechen, werden als Late Talkers bezeichnet. Ungefähr die Hälfte dieser späten Sprecher entwickelt mit drei Jahren eine umschriebene bzw. spezifische Sprachentwicklungsstörung. Die Prävention umschriebener Sprach­entwicklungsstörungen impliziert viele Fragen: Welche Voraussetzungen benötigen die Zweijährigen für das Verstehen und Sprechen erster Wörter und kleiner Sätze? Ist sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talkers überhaupt effektiv? Die Autorin erörtert diese Fragen. Hierauf aufbauend beschreibt sie das im Sprachtherapeutischen Ambulatorium im Zentrum für Beratung und Therapie der Technischen Universität Dortmund entwickelte Late-Talkers-Therapiekonzept. Die randomisierte, kontrollierte und verblindet durchgeführte Interventionseffektivitätsstudie mit insgesamt 34 Late Talkers führt zu dem Ergebnis, dass die spielorientierte Einzeltherapie einen kurz- und langfristig nachweisbaren positiven Effekt auf die Sprachentwicklung der Kinder hat und dazu beiträgt, den Schweregrad von umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen zu vermindern. Die hier geführte interdisziplinäre Diskussion und die dokumentierten empirischen Befunde der Evaluationsstudie leisten einen wichtigen Beitrag für die evidenzbasierte sprachtherapeutische Frühintervention. (Buchrückseite).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: