Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Enderlein, Oggi (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung |
Titel | Ihr seid gefragt! Qualität von Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin: DKJS (2009), 192 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Themenheft / Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. 12; Ideen für mehr! Ganztägig lernen |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-940898-15-5; 978-3-940898-15-9 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Leitbild; Wohlbefinden; Akzeptanz; Junge; Bildungsangebot; Förderung; Eltern; Kind; Schulentwicklung; Schülermitwirkung; Schülervertretung; Schulkultur; Offene Schule; Grundschule; Sekundarbereich; Ganztagserziehung; Ganztagsschule; Schüler; Schülerleistung; Soziales Lernen; Lernkultur; Bildungsprogramm; Lernort; Außerunterrichtliche Betreuung; Projekt; Gesundheitsfürsorge; Teilnahme; Bewertung; Erfahrungsbericht; Konzeption; Qualität; Qualitätsentwicklung; Wirkung; Erwachsener; Jugendlicher; Mädchen; Berlin; Deutschland |
Abstract | Das Ziel dieser Publikation ist ..., Erfahrungen aus der Praxis und wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenzuführen, um herauszufinden, wie Ganztagsschule sein sollte, damit sich Schülerinnen und Schüler dort wohlfühlen, gut lernen und sich in jeder Hinsicht gesund weiterentwickeln können. Die ... Autorinnen und Autoren sind in unterschiedlicher Form Experten darin, die Botschaften von Kindern und Jugendlichen aufzunehmen, sie zu verstehen, zu sortieren und an die verantwortlichen Akteure weiterzugeben. In vielen Zitaten kommen die Kinder und Jugendlichen in den Beiträgen aber auch selbst zu Wort. Im ersten Teil stehen Berichte aus der Befragung von Kindern und Jugendlichen "vor Ort". ... Im zweiten Teil werden die konkreten und lebensnahen Hinweise der Schülerinnen und Schüler gewissermaßen auf den wissenschaftlichen Prüfstand gestellt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/3 |