Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schweizer, Stefan |
---|---|
Titel | Staatstheorie der Aufklärung. Theorien der Demokratie und der Gesellschaftsanalyse. Gefälligkeitsübersetzung: State theory of the Enlightenment. Theories of democracy and social analysis. |
Quelle | Bremen: Europ. Hochsch.-Verl. (2009), 75 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-941482-27-2 |
Schlagwörter | Gesellschaftsordnung; Demokratie; Politische Bildung; Staat; Aufklärung (Epoche); Aufgabe; Hobbes, Thomas; Locke, John; Montesquieu, Charles Louis de Secondat; Rousseau, Jean-Jacques |
Abstract | Zwischen Demokratie und politischer Bildung herrscht ein enger und systematischer Zusammenhang, denn Demokratie bedeutet gleichzeitig eine Lebens- Gesellschafts- und Herrschaftsform. Nicht zuletzt aus dieser fundamentalen und umfassenden Bedeutung für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft rechtfertigt sich die Relevanz des Themas Staatstheorien als Gegenstand einer wissenschaftlichen Abhandlung. Das Thema Staatstheorien bezieht sich vor allem auf eines der wichtigsten Gebiete der staatsbürgerlichen Erziehung und damit der stabilen freiheitlich-demokratischen Grundordnung überhaupt. Die im vorliegenden Band vorgestellten Staatstheorien der Aufklärung werden zu Recht als maßgeblicher Einflussfaktor der heutigen westlichen Demokratieformen angesehen. Innerhalb der Aufklärung gibt es eine Kanonbildung der Vertrags- und Staatstheorien von Hobbes, Locke, Montesquieu und Rousseau, deren Relevanz für das heutige gesellschaftspolitische Zusammenleben aufgezeigt wird. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/3 |