Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Krempin, Maren; Lemke, Vytautas; Mehler, Kerstin; Ocak, Sibel; Rupp, Stephanie; Stolberg, Doris; Tracy, Rosemarie |
---|---|
Sonst. Personen | Tracy, Rosemarie (Hrsg.); Lemke, Vytautas (Hrsg.) |
Titel | Sprache macht stark. Offensive Bildung. Stadt Ludwigshafen am Rhein. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin: Cornelsen Scriptor (2009), 216 S. |
Reihe | Frühe Kindheit. Sprache & literacy |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 207-210 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-24573-5; 978-3-589-24573-4 |
Schlagwörter | Beobachtung; Kommunikation; Selbstreflexion; Frühe Kindheit; Eltern; Kind; Kleinkind; Kindertagesstätte; Vorschule; Kleingruppe; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachförderung; Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Muttersprache; Sprachpädagogik; Erzieher; Migrant; Deutschland |
Abstract | Kinder haben eine besondere Begabung zum Spracherwerb und ebenso für Mehrsprachigkeit. Das Konzept, das diesem Buch zugrunde liegt, möchte Erzieherinnen für diese sprachlichen Fähigkeiten von Kindern sensibilisieren - und es baut zugleich auf die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten der Erwachsenen, die Kinder beim Spracherwerb unterstützen wollen. In der Praxis heißt dies nicht nur, das sprachliche Angebot für Kinder spielerisch zu erweitern, sondern auch bei Kindern mit Migrationshintergrund die Eltern als Sprachvorbild für die Erstsprache mit einzubeziehen. Das Buch liefert das nötige Hintergrundwissen dazu und zeigt in mehreren Beispielen auf, wie Sprachförderung im pädagogischen Alltag, intensiv in Kleingruppen und in Eltern-Kind-Gruppen gelingt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/2 |