Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Geene, Raimund (Hrsg.); Gold, Carola (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kinderarmut und Kindergesundheit. Gefälligkeitsübersetzung: Child poverty and children's health. |
Quelle | Bern: Huber (2009), 172 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Prävention und Gesundheitsförderung |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-456-84635-4 |
Schlagwörter | Sozialisationsbedingung; Kindeswohl; Familie; Kind; Handlungsorientierung; Gesundheit; Gesundheitserziehung; Gesundheitspolitik; Gesundheitsvorsorge; Armut; Soziale Unterstützung; Benachteiligung; Deutschland |
Abstract | "Das ist der Anfang eines Teufelskreises von schlechter Gesundheit, schlechten Bildungschancen und geringen Aussichten auf einen zukünftigen Ausbildungsoder Arbeitsplatz. Die Diskriminierung sozial benachteiligter Kinder verstärkt diese Tendenz auch in der Selbstzuschreibung: Ein glückliches und gesundes Leben scheint ihnen oft gar nicht mehr denkbar. Gerade diese Verfestigung stellt die eigentliche Herausforderung dar: Wie kann Kindern und ihren Eltern ein hoffnungsvoller Start ins Leben ermöglicht werden? Dazu bedarf es zunächst eines differenzierten Verständnisses der verschiedenen benachteiligten Lebenslagen, in denen Kinder aufwachsen. In diesen Settings können die Lebensverhältnisse mit konkreten Hilfen verbessert werden, wenn mit den (statt gegen die) Familien gearbeitet wird. Die Bedürfnisse von Eltern und Kindern erkennen, ihnen bei eigenen Lösungswegen helfen - das sind die Leitsätze der Gesundheitsförderung. Im vorliegenden Band werden die Schwierigkeiten und Belastungen dargestellt, aber auch die Konzeptionen aufgezeigt, die Eltern als Erziehungspartner für ein gesundes Aufwachsen respektieren. Ermutigende Erfahrungen von Hebammen, Kinderärzten, Frühförderern, Familienhelfern und frühen Hilfen zeigen, dass mit empathischen Ansätzen der Gesundheitsförderung der Armutsspirale entgegengewirkt werden kann." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Raimund Geene, Carola Gold: Vorwort: Kinderarmut, Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen - ein kommentierter Überblick (7-10); Raimund Geene: Kinderarmut und Kindergesundheit in Deutschland (13-23); Ines Brock: "Volle Kraft voraus." Geschwister als Ressource in Mehrkindfamilien (24-34); Elisabeth Horstkotte, Eberhard Zimmermann: Starke Kinder - Starke Eltern: Risiko und Resilienz in der Gesundheitsförderung (35-43); Raimund Geene, Andrea Möllmann, Ina Wlodasch: Der Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung - Gesunde Kita, gesunde Schule, gesunder Stadtteil (47-69); Karin Jeschke: Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten - Die Vorteile des Setting-Ansatzes (70-78); Monika Kringe: Sozialraumerkundung als Zugang zur Bewegungsförderung (79-86); Carola Gold, Holger Kilian, Frank Lehmann: Entwicklungen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Der Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" (87-95); Gerhard Klein: Frühförderung für Kinder mit psycho-sozialen Belastungen - Eine kritische Bilanz für Deutschland (99-107); Nicola Wolf-Kühn, Raimund Geene: Früherkennung und Frühe Hilfen - Unterstützung junger Mütter (108-125); Katharina Silies, Annette C. Seiht, Christiane Deneke: Wer passt auf die Kinder auf? Kindesvernachlässigung und Kooperationen: zwei Evaluationsstudien in Hamburg (126-134); Mechthild Paul, Jörg Backes: Kinderschutz durch Frühe Hilfen (137-150); Meinrad M. Armbruster, Susanne Schlabs: Elternarbeit - Ein präventiver Ansatz gegen die Folgen von Kinderarmut (151-161); Dörte Schüssler, Inge Ebel, Marianne Düchting: Familiengesundheitspflege - Ein neues Angebot für vulnerable Gruppen (162-168). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |