Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWarnecke, Marie-Luise
TitelZwangsadoptionen in der DDR.
Gefälligkeitsübersetzung: Forced adoptions in the GDR.
QuelleBerlin: Berliner Wissenschafts-Verl. (2009), XX, 416 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe Justizforschung und Rechtssoziologie. 8
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-8305-1630-9
SchlagwörterZwang; Recht; Familienrecht; Adoption; Elterliches Sorgerecht; Rechtslage; Staat; Wiedervereinigung (Deutschland); Hochschulschrift; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR
Abstract"In der DDR hat es Fälle politisch motivierter Kindesentziehung gegeben. Als 'Zwangsadoptionen in der DDR' ist diese Vorgehensweise bereits Mitte der siebziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland bekannt geworden. Über die politischen, juristischen und sozialen Hintergründe konnten bis zur Wiedervereinigung Deutschlands jedoch nur Mutmaßungen angestellt werden. Ein 1991 in Berlin aufgefundenes Aktenkonvolut eröffnete erstmals die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Abhandlung. In den zum Familienrecht der DDR seitdem erschienenen Publikationen suchte man allerdings vergebens nach einer solchen. Auch das im Familiengesetzbuch der DDR normierte sozialistische Erziehungsziel, die Möglichkeit des Erziehungsrechtsentzugs und die Adoption ohne bzw. mit gerichtlich ersetzter elterlicher Einwilligung fanden in ihnen nur rudimentäre Erwähnung. Die entscheidende Frage nach der theoretischen und praktischen Wechselwirkung zwischen den Vorgaben zum sozialistischen Erziehungsziel und den staatlichen Eingriffsmöglichkeiten in das Familienleben ist bislang nicht gestellt worden. Die vorliegende Abhandlung schließt diese Lücke in der Aufarbeitung des in der DDR geschehenen Unrechts und zeigt die Schattenseiten der Familienpolitik der DDR auf. Ihr Anliegen ist es, das untersuchungsgegenständliche Thema der Deutungshoheit medialer Spekulationen zu entziehen und einer differenzierten Betrachtung zuzuführen." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: