Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Fischer, Lorenz; Wiswede, Günter |
---|---|
Titel | Grundlagen der Sozialpsychologie. 3., völlig neu bearb. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Fundamental principles of social psychology. |
Quelle | München: Oldenbourg (2009), XXIV, 882 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-486-58756-2 |
Schlagwörter | Führung; Methodologie; Soziales System; Emotionalität; Kognition; Kommunikation; Soziale Einstellung; Sozialpsychologie; Soziale Beziehung; Soziale Rolle; Medien; Interaktion; Motivation; Sozialer Konflikt; Soziales Lernen; Gerechtigkeit; Macht; Belastung; Soziale Wirklichkeit; Wirkungsforschung; Individuum |
Abstract | Die vorliegende dritte Auflage des Lehrbuches ist u. a. durch neuere Entwicklungen der Sozialpsychologie veranlasst, wie im Bereich z. B. "Soziale Kognition". Diese gilt nicht nur als Oberbegriff für alle Wahrnehmungs- und Urteilsprozesse, die sich auf soziale Sachverhalte beziehen, sondern als neues Paradigma: nämlich als Konzeptualisierung sozialpsychologischer Themen in Modellvorstellungen der Informationsverarbeitung. Auch die starke Beachtung von sog. Zwei-Prozess-Modellen hat nicht nur unser Verständnis von Kommunikationsprozessen befruchtet, sondern gilt mittlerweile als zentrales Paradigma der Informationsverarbeitung. Dabei wird sichtbar, dass die Sozialpsychologie bisher in erheblichem Maße an elaborierten und gründlichen Informationsverarbeitungsprozessen orientiert war und damit auch die dominierenden Handlungstheorien - Theorien überlegten und geplanten Verhaltens - beeinflusste, während sie das sog. System l, nämlich die Welt des Sporadischen, Peripheren, Intuitiven, Oberflächlichen und Gedankenlosen stark vernachlässigte. Insbesondere erweist sich die Beschäftigung mit Heuristiken - kognitive Abkürzungen - als fruchtbarer Weg der Forschung, der schließlich auch den Zugang zu Problemfeldern der Ökonomie eröffnet hat. Das Handbuch enthält ansonsten die üblichen Topics der Sozialpsychologie, z. B. soziale Kognition, Wahrnehmung und Attribution, Selbstkonzept und Identität, Interaktion, Gruppenprozesse und Gruppenstrukturen. (ICA2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |