Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Mühlfeld, Claus; Viethen, Maja |
---|---|
Titel | Familie in der Krise? Familienwissenschaften im Spannungsverhältnis zwischen Zeitdiagnostik und Krisenszenarien. Gefälligkeitsübersetzung: Crisis in the family? Family sciences in the field of tension between time diagnosis and crisis scenarios. |
Quelle | Augsburg: Maro Verl. (2009), 318 S. |
Reihe | Bamberger Beiträge zur Sozialpädagogik & Familienforschung. 7 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-87512-356-2 |
Schlagwörter | Familie; Familienpolitik; Individualisierung; Beruf; Berufstätigkeit; Sozialpädagogik; 20. Jahrhundert; Generationenverhältnis; Intervention; Krise; Beck, Ulrich; Luhmann, Niklas; Parsons, Talcott; Schelsky, Helmut |
Abstract | In der sozialwissenschaftlichen Diskussion ist die These von der Familie in der Krise ein stetig wiederkehrendes Thema. Dieses Buch stellt diese These auf den Prüfstand und weist die Irrtumsanfälligkeit sowie das Wunschdenken der familienwissenschaftlichen wertgestützten Prognosen nach. Darüber hinaus wird anhand von Beiträgen zur familienwissenschaftlichen Forschung ermittelt, welche Fragestellungen zu Leitthemen für Interpretationen des Verlaufs der familialen Entwicklung werden. Zentrale Themenbereiche sind gesellschaftlicher Wandel, Pluralisierung und Individualisierung, Generationenbeziehungen, familiale Funktionen, Desorganisation und Desintegration, geschlechtsspezifische Vereinbarkeit von Familie, Arbeit und Erziehung, Trennung und Scheidung, die Begründung der Notwendigkeit von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit sowie Ansatzpunkte sozialpädagogischer Intervention. Nach einem Rückblick auf den Wandel der Familienformen werden Krisenszenarien in drei Zeitabschnitten untersucht: (1) Krisenszenarien zu Beginn einer eigenständigen Familienforschung (Le Play, Riehl, Durkheim); (2) familienwissenschaftliche Positionen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis 1970 (Natorp, Nohl, Salomon, König, Parsons, Schelsky, Luhmann); (3) familienwissenschaftliche Positionen von 1970 bis zur Gegenwart (Beck, Burkart). (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |