Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Textor, Martin R. |
---|---|
Titel | Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Schule. Gründe, Ziele, Formen. |
Quelle | Norderstedt: Books on Demand (2009), 88 S. |
Beigaben | Tabellen; Literaturangaben S. 85-87 |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8370-8890-1; 978-3-8370-8890-8 |
Schlagwörter | Erziehung; Konflikt; Familie; Eltern; Schule; Elternabend; Elternmitwirkung; Lehrer; Gespräch; Migrationshintergrund; Rechtsgrundlage; Elternberatung; Familienbildung; Jugendhilfe; Kooperation; Migrant; Deutschland |
Abstract | In diesem Buch wird das Verhältnis von Schule und Elternhaus behandelt. Hintergrund für die Thematik bilden die Ergebnisse der PISA-Studien und vieler anderer Untersuchungen über die Bedeutung der Familie für die kindliche Entwicklung. Es wird verdeutlicht, dass die Schule mehr als bisher die familialen Einflüsse berücksichtigen muss - also positive unterstützen und negative kompensieren sollte. Als anstrebenswertes Verhältnis zwischen Lehrer/innen und Eltern wird die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft beschrieben, wobei auch auf Ziele und Rechtsgrundlagen eingegangen wird. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwirklichung der Zusammenarbeit gelegt. So werden verschiedene Formen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Elterngespräch liegt. In diesem Kontext wird auf die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten, die Beratung von Eltern, die Vermittlung von Hilfsangeboten und die Vernetzung von Schulen mit psychosozialen Diensten eingegangen. Abschließend wird die Kooperation mit Migrantenfamilien behandelt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |