Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Strüßmann, Bernd; Duhnenkamp, Joachim; Syben, Gerhard; Holtrup, Andre |
---|---|
Institution | Arbeitnehmerkammer Bremen |
Titel | Zeitarbeit in Bremen. |
Quelle | Bremen (2009), 228 S.; 1062 KB
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Informelles Lernen; Lernen; Gesundheitsschutz; Einkommensunterschied; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsbedingungen; Branche; Leiharbeit; Niedriglohn; Personalanpassung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatz; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitssicherheit; Atypische Beschäftigung; Berufsgruppe; Leiharbeitnehmer; Lohndiskriminierung; Zeitarbeit; Facharbeiter; Ingenieur; Kaufmännischer Beruf; Verwaltungsberuf; Betriebliche Weiterbildung; Sektorale Verteilung; Arbeitnehmer; Belegschaft; Bremen |
Abstract | "Die Beiträge dieser Broschüre beleuchten den Zeitarbeitssektor unter ganz unterschiedlichen Blickwinkeln: Eine Bestandsaufnahme liefert Daten und Analysen zu regionalen Beschäftigungsstrukturen der Zeitarbeit, erörtert davon ausgehend aber ebenso die für die Zeitarbeit gegenwärtig charakteristischen Arbeitsbedingungen. Gefragt wird nach den betrieblichen Motiven des zunehmenden Einsatzes von Zeitarbeit wie nach den beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen dieser Veränderungen. Die statistisch herausragenden, zentralen Problematiken prekärer Beschäftigung im Zeitarbeitssektor - Niedriglohnarbeit und Unsicherheit des Arbeitsplatzes - ergeben sich nicht zuletzt in der Auswertung von Daten aus unserer arbeitsrechtlichen Beratungsarbeit. Die Grundproblematiken spiegeln sich aber auch in den Beiträgen, in denen die subjektive Perspektive der Zeitarbeitnehmer aufgenommen wird und diese in systematisch geführten Interviews selbst zu Wort kommen. Welche Vor- und Nachteile sehen sie in ihrem 'atypischen' Beschäftigungsverhältnis? Worin werden die Grundprobleme der Tätigkeit gesehen - im Hinblick auf Einkommen, Beschäftigungssicherheit und den betrieblichen Status? Welche Erfahrungen und Einschätzungen schildern sie zu den möglichen 'Klebeeffekten' der Tätigkeit im Einsatzbetrieb. Bietet Zeitarbeit, wie in Branchenpublikationen meist betont, für Arbeitnehmer effektive Möglichkeiten zur Qualifizierung im Rahmen informeller Lernprozesse? Alles in allem ergibt sich so ein profunder Überblick über die Zeitarbeitsbranche in Bremen." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Befragung; Sekundäranalyse; Exploration. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2008 bis 2008. (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Bernd Strüßmann: Zeitarbeit in Bremen (9-92); Joachim Duhnenkamp: Eine Auswertung der Rechtsfälle in der Rechtsberatung der Arbeitnehmerkammer (93-100); Gerhard Syben: Lernen in der Leiharbeit (101-139); Andre Holtrup: Subjektives Erleben von Zeitarbeit (141-227). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2010/1 |