Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Löw, Martina (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Gefälligkeitsübersetzung: Gender and power. Analyses of the field of tension between work, education and a family. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 236 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15163-2 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91395-7 |
Schlagwörter | Bildung; Familie; Feminismus; Frau; Geschlechterbeziehung; Frauenpolitik; Geschlecht; Macht; Arbeit; Geschlechtsspezifik; Deutschland |
Abstract | "Die empirische Analyse und die theoretische Bearbeitung von geschlechtsspezifischen Machtverhältnissen ist zurückgegangen. Allerdings sind nicht die Gegenstände der Analyse verschwunden, sondern die Benennung in Machtkategorien. Der Band will vor diesem Hintergrund die Machtlage im Geschlechterverhältnis noch einmal grundsätzlich zum Gegenstand machen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Martina Löw: Die Machtfrage im Geschlechterverhältnis - Zur Einführung (7-15); Hermann Korte: "Und ich gucke mir das an." - Angela Merkels Weg zur Macht; Eine Fallstudie (16-30); Birgit Geissler: Machtfragen zwischen Familie und Erwerbsarbeit: Die Kosten der Kinder in der Familiengründung und danach (31-46); Regine Gildemeister, Günther Robert: Die Macht der Verhältnisse - Professionelle Berufe und private Lebensformen (47-80); Ursula Apitzsch: Die Macht der Verantwortung - Aufstiegsprozesse und Geschlechterdifferenzen in Migrationsfamilien (80-96); Reinhard Kreckel: Aufhaltsamer Aufstieg - Karriere und Geschlecht in Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft (97-120); Hildegard Maria Nickel: Führung und Macht in Unternehmen (121-141); Mechthild Bereswill: Feministische Kritik oder Genderkompetenz? Das Beispiel Gender Training (142-156); Susanne Thurn: "Macht und Geld regiert die Welt - und Männer sind anfällig dafür!" Sechzehnjährige Mädchen und Jungen über Macht und Geschlecht (157-192); Christine Mayer: Macht in Frauenhand - Fallbeispiele zur Berufsbildung im 19. Jahrhundert (193-213); Marion Musiol, Solvig Lukas: Die Macht der Erzieherinnen (214-229). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/3 |