Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Terpe, Sylvia |
---|---|
Titel | Ungerechtigkeit und Duldung. Die Deutung sozialer Ungleichheiten und das Ausbleiben von Protest. Gefälligkeitsübersetzung: Injustice and toleration. Interpretation of social inequalities and absence of protest. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2009), 211 S. |
Reihe | Theorie und Methode. Sozialwissenschaften |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86764-142-5 |
Schlagwörter | Forschung; Alltagstheorie; Soziale Ungleichheit; Emotionalität; Kognition; Verhalten; Wahrnehmung; Soziale Beziehung; Mensch; Gerechtigkeit; Ungleichheit; Protest; Protestbewegung; Soziale Bewegung; Soziologie; Alltag; Hochschulschrift; Theorie; Theoriebildung; Veranstaltung; Akteur |
Abstract | "Die meisten Menschen sind sich einig: Die Welt, in der wir leben, ist ungerecht. Dennoch ist es erstaunlich, wie unterschiedlich die Reaktionen auf die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit ausfallen und von welch vielfältigen Emotionen sie begleitet werden. Die Autorin entwickelt einen theoretischen Ansatz zur Analyse von Ungerechtigkeiten und ihren handlungs(de-)motivierenden Potentialen. In Ergänzung zu soziologischen Gerechtigkeitstheorien wird unter Rückgriff auf sozialhistorische und -psychologische Beiträge ein Ansatz konzipiert, der den kognitiven und emotionalen Gehalten von Ungerechtigkeitserfahrungen Rechnung trägt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den alltagsweltlichen Zuschreibungen von Verantwortung für soziale Missstände einerseits sowie den Prozessen der kategorialen Grenzziehung zwischen Akteuren andererseits." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |