Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Koch, Sascha (Hrsg.); Schemmann, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009), 358 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Organisation und Pädagogik. 6 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-16290-X; 978-3-531-16290-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-91496-1 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Vergleich; Bildungsgeschichte; Gesellschaft; Organisationssoziologie; Organisationstheorie; Soziales Milieu; Bildungsorganisation; Bildungspolitik; Schule; Schulforschung; Lehrer; Wissenschaftstheorie; Hochschule; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Organisationsentwicklung; Zweiter Bildungsweg; Lebenslanges Lernen; Sonderpädagogik; Maßnahme; Organisation; Vereinigung; Institution; Deutschland; USA |
Abstract | Neo-Institutionalistisches Denken und Forschen findet ein zunehmendes Interesse in der Erziehungswissenschaft. Der Begriff der Institution steht hierbei für eine gesellschaftliche Umwelt, die relevanten Einfluss auf pädagogisches Handeln in und von Bildungsorganisationen nimmt. Im Zentrum neo-institutionalistischen Interesses stehen Fragen nach der Wechselwirkung von pädagogischen Organisationen und ihrer Umwelt, nach dem Wandel und der Trägheit von Bildungsorganisationen, der lokalen und globalen Verbreitung von pädagogischen Programmen und Organisationsformen sowie nicht zuletzt den Bedingungen der Steuerung und Legitimierung von organisationalen Bildungsprozessen. Der Band legt deutsche Übersetzungen zentraler Grundlagentexte des Neo-Institutionalismus vor, resümiert die theoretische Weiterentwicklung, präsentiert aktuelle empirische Studien zu den Bereichen Schule, Hochschule sowie Weiterbildung und entwirft Konturen zukünftiger Forschungsmöglichkeiten. Der Fokus der Beiträge reicht von einzelnen Bildungsorganisationen über organisationale Felder bis hin zu der globalen Rahmung von Bildungsorganisationen durch eine World Policy. Gemein ist allen Blickwinkeln, dass sie das Verhältnis von Bildungsorganisation und institutioneller Umwelt in den Mittelpunkt stellen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/4 |