Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schwägerl, Christian; Bertram, Hans; Hurrelmann, Klaus; Albert, Mathias; Rauschenbach, Thomas; Staudinger, Ursula M.; Patzwaldt, Katja; Steinhardt, Max; Stiller, Silvia; Straubhaar, Thomas; Bommes, Michael; Meier, Johannes; Wolff, Hans-Jürgen |
---|---|
Institution | Bertelsmann Stiftung; Deutschland / Bundespräsidialamt |
Titel | Familie. Bildung. Vielfalt. Den demographischen Wandel gestalten. |
Quelle | Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung (2009), 268 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86793-043-7 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Meinung; Geburtenrückgang; Bildungspolitik; Familienpolitik; Multikulturelle Gesellschaft; Bevölkerungspolitik; Demografischer Wandel; Gesellschaftspolitik; Lebenslanges Lernen; Jugendlicher |
Abstract | "Die Zahl der Geburten hat sich in Deutschland in den letzten 40 Jahren halbiert. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist im gleichen Zeitraum um gut zehn Jahre gestiegen. Die Einwohnerzahl nimmt spürbar ab, und der Anteil der Älteren wird ständig größer. Gleichzeitig wächst die ethnische und kulturelle Vielfalt der Bevölkerung; Familienstrukturen und Lebensläufe ändern sich. Der demographische Wandel verändert zunehmend das Gesicht unseres Landes, der Städte und Regionen. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf die verschiedenen Lebensbereiche aus? Welche Gefahren gehen von ihr aus - welche Chancen bietet sie? Wie lässt sich der demographische Wandel gestalten? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen steht in Deutschland erst am Anfang. Es gilt, das Bewusstsein zu stärken, dass der demographische Wandel kein unausweichliches Schicksal ist, sondern eine Aufgabe, die von Politik und Bürgern erkannt und beherzt angegangen werden muss. Dieses Buch fasst in Fachbeiträgen die Analysen und Lösungsansätze renommierter Wissenschaftler in den Schwerpunkten 'Familie', 'Bildung' und 'gesellschaftliche Vielfalt' zusammen. Es zeigt, welche Strategien hinsichtlich des demographischen Wandels notwendig sind, damit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den Weg von der theoretischen Diskussion zum konkreten Handeln schnell und erfolgreich gehen können." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: deskriptive Studie; anwendungsorientiert. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Horst Köhler: Vorwort des Bundespräsidenten (7-9); Gunter Thielen: Vorwort der Bertelsmann Stiftung (11-13); Christian Schwägerl: Eine Schicksalsfrage, aber kein Schicksal (17-47); Team Demographischer Wandel: Familien stärken - Zukunft gewinnen: Die Jahreskonferenz 2006 (51-64); Hans Bertram: Zeit, Infrastruktur und Geld - der demographische Wandel und die neue Familienpolitik (65-93); Klaus Hurrelmann, Mathias Albert: "Generation '90": Herausforderungen an eine Jugend (95-114); Team Demographischer Wandel: Bildung voll Leben - Leben voll Bildung: Die Jahreskonferenz 2007 (117-134); Thomas Rauschenbach: Weniger Kinder - Bildungspotenziale besser nutzen (35-159); Ursula M. Staudinger, Katja Patzwaldt: Leben heißt Lernen (161-178); Team Demographischer Wandel: Vielfalt leben - Gemeinsamkeit gestalten: Die Jahreskonferenz 2008 (181-201); Max Steinhardt, Silvia Stiller, Thomas Strauhhaar: Chancen der Vielfalt - Kosten der Heterogenität (202-226); Michael Bommes: Migration und gesellschaftliche Integration (227-249); Johannes Meier, Hans-Jürgen Wolff: Motivationen und Einstellungen als Schlüsselfaktoren für die strategische Gestaltung des demographischen Wandels (253-263). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2009/4 |