Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Flammer, August |
---|---|
Titel | Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung. 4., vollst. überarb. Aufl. |
Quelle | Bern: Huber (2009), 397 S. |
Reihe | Psychologie Lehrtexte |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 349-375 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-456-84607-X; 978-3-456-84607-1 |
Schlagwörter | Umwelteinfluss; Behaviorismus; Entwicklungspsychologie; Problemlösen; Psychoanalyse; Psychologie; Selbstkonzept; Systemisches Denken; Lehrbuch; Evolution; Genetik; Dialektischer Materialismus; Moral; Physiologie; Entwicklung; Theorie; Bronfenbrenner, Urie; Erikson, Erik Homburger; Freud, Sigmund; Kohlberg, Lawrence; Piaget, Jean; Rogers, Carl Ransom |
Abstract | Kann sich der Mensch ein Leben lang entwickeln? Oder muss er sogar? Wie viel Einfluss hat er selber auf seine Entwicklung? Oder anders gefragt: Entwickeln sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene anhand eines angeborenen Programms oder aus der Notwendigkeit, sich an immer neue Bedingungen und Ansprüche der Umwelt anzupassen? Oder ganz einfach aus Lust und aus Freude am Neuen? Und was sind das für Veränderungen, die man Entwicklung nennt? Lernen? Reifen? Krisenbewältigung? Neues aufsuchen und verarbeiten? Sich anpassen, gelten lassen, sich arrangieren? Große Denkerinnen und Denker wie Piaget, Sigmund und Anna Freud, Erikson, Margret Mahler, Wygotski, Kohlberg, Charlotte Bühler, Rogers, Werner, Bijou, Leontjew, Luria, Riegel, Fischer, Case, Bronfenbrenner, Maturana, Prigogine, Minuchin, Brandtstädter, Kegan, Daniel Stern u. v. a. m. haben gründlich über solche Fragen nachgedacht. Ihre Erkenntnisse werden in diesem Buch in allgemeinverständlicher Form dargestellt, gegenseitig verglichen und an den neuesten wissenschaftlichen Daten gemessen. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2009/1 |