Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kurth, Winfried (Hrsg.); Janus, Ludwig (Hrsg.); Galler, Florian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Emotionale Strukturen, Nationen und Kriege. Gefälligkeitsübersetzung: Emotional structures, nations and wars. |
Quelle | Heidelberg: Mattes (2007), 278 S. |
Reihe | Jahrbuch für psychohistorische Forschung. 7 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-930978-91-5 |
Schlagwörter | Emotionalität; Gewalt; Psychoanalyse; Psychologie; Mutter; Kind; Krieg; Geschichtsbild; Medizinische Versorgung; Demokratie; Nation; Nationalismus; Stammesgesellschaft; Mythos; Geschichtswissenschaft; Historische Analyse; Theorie; Welt; Deutsches Kaiserreich; Südtirol |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Ludwig Janus: Zur Geschichte der seelisch-gesellschaftlichen Grundkonstellationen - Stammeskultur, Königtum, Demokratie (11-20); Uta Ottmüller: Die medizinische Normierung der Säuglingspflege im deutschen Kaiserreich - "Gleichschaltung" der Mutter-Kind-Beziehung? (21-42); Heinrich Reiß: Rache, Heilungen und Verschränkungen. Erich W. - geboren 1899 - NSDAP 170 841 - Erlösungsarbeit. Über einen Kreisleiter und Kreisvorsitzenden (Teil 2) (43-80); Christian Lackner: Emotionale Konsequenzen von Netzwerk-Strukturen als Antwort auf zentralistische Gesellschaftsysteme (81-96); Winfried Kurth, Josef Berghold: Gruppenfantasien im Umfeld des "Siegesplatz"-Konfliktes in Bozen (97-138); Bernhard Wegener: Die mythischen Begründungen der Nationen (139-162); Karam Khella: Die Universalistische Erkenntnis- und Geschichtstheorie und ihre Bedeutung für die psychohistorische Forschung (163-180); Juha Siltala: The material basis for psychological boundaries (181-208); Peter Canzler: Analytische Theorien zu Krieg und Gewalt bei Freud und Bergeret (209-214); Frank Bacher: Stavros Mentzos: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen (215-222); Ivano Rigamonti: Franco Fornari: Die Psychoanalyse des Krieges (223-230); Peter Gabriel: Der Beitrag Hanna Segals zur Frage: Warum Krieg? und einige aktuelle Gedanken dazu (231-236); Mirjam Liepmann: Frauen und Krieg - zum Beitrag von Frauen am Krieg (237-248); Ludwig Janus: Warum Krieg? Die Psychodynamik des Krieges aus psychohistorischer Sicht (249-254); Michael Gingelmaier: Psychoanalytische Ansätze der Kriegsprävention: Über Vamik Volkans Buch "Das Versagen der Diplomatie" (255-262); Heinrich Reiß: Anstöße hin zur Psychohistorie (263-266); Ludwig Janus: Filmbesprechung von "Der Himmel über Berlin" (Wim Wenders 1987) (267-274). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/3 |