Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Jonas, Klaus (Hrsg.); Stroebe, Wolfgang (Hrsg.); Hewstone, Miles (Hrsg.); Reiss, Matthias (Übers.); Lebherz, Carmen (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Sozialpsychologie. Eine Einführung. 5., vollst. überarb. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Social psychology. An introduction. |
Quelle | Heidelberg: Springer Medizin (2007), 680 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-540-71632-7 |
DOI | 10.1007/978-3-540-71633-4 |
Schlagwörter | Forschungsergebnis; Methodologie; Aggression; Einstellung (Psy); Prosoziales Verhalten; Sozialpsychologie; Soziale Beziehung; Soziale Wahrnehmung; Didaktik; Lernhilfe; Lehrbuch; Geschichte (Histor); Handbuch; Theorie-Praxis-Beziehung; Gruppe (Soz) |
Abstract | Es wird eine Einführung in relevante Themen der Sozialpsychologie gegeben. Das Lehrbuch ist in 15 Teile gegliedert und enthält neben einem allgemeinen Überblick über Definition, klassische Untersuchungen und Ursprünge der Sozialpsychologie folgende Themen: Forschungsmethoden, soziale Wahrnehmung und Attribution, soziale Kognition, Selbst, soziale Identität, Einstellungen, Strategien zur Einstellung- und Verhaltensänderung, Aggression, prosoziales Verhalten, Affiliation, zwischenmenschliche Anziehung und enge Beziehungen, sozialer Einfluss, Gruppenpsychologie, Gruppenleistung und Führung sowie Vorurteile und Beziehungen zwischen sozialen Gruppen. Im letzten Teil geht es um angewandte Sozialpsychologie allgemein sowie im Zusammenhang mit Werbung, Arbeitsplatz und Gesundheit. Das Lehrbuch richtet sich an alle Studierenden und Lehrenden und soll helfen, die Erarbeitung der Themen zu erleichtern; es basiert auf einer Neukonzeption, sowohl hinsichtlich des behandelten Materials als auch der verwendeten didaktischen Mittel. Die Kapitel sind didaktisch so strukturiert, dass eine Vielzahl von Elementen das Lernen und Lesen erleichtern. Sie enthalten prägnante Zusammenfassungen, weitere Hinweise auf interaktive Lernwebsites, virtuelle Lernkarten, Linksammlungen, ein Multiple Choice Quiz sowie Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworthinweisen. (ICH). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |