Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Böttcher, Katharina (Hrsg.); Flader, Ulrike (Hrsg.); Gönen, Gerald (Hrsg.); Kramer, Paul (Hrsg.); Stapelfeldt, Gerhard (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Wege zur Reflexion. Unbehagen - Aufklärung - Gesellschaftskritik. Für Gerhard Stapelfeldt zum 60. Geburtstag. Gefälligkeitsübersetzung: Paths to reflection. Uneasiness - enlightenment - social criticism. For Gerhard Stapelfeldt on his 60th birthday. |
Quelle | (2007), 178 S. |
Reihe | Kritik und Reflexion. 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8300-3220-5 |
Schlagwörter | Zwang; Gesellschaft; Begriff; Interesse; Roman; Freiheit; Kritische Theorie; Materialismus; Sozialphilosophie; Gesellschaftskritik; Gesellschaftstheorie; Liberalismus; Neoliberalismus; Hartz-Reform; Sozialwissenschaften; Soziologie; Festschrift; Fortschritt; Theorie; Individuum; Deutschland |
Abstract | "Aufklärung, verstanden als Entmythologisierung der Welt, bedeutet die Reflexion über das 'Gesellschaftlich-Unbewusste'(Stapelfeldt). Die Selbstverständlichkeiten und Dogmen der Gesellschaft zu hinterfragen, ist Motiv der kritischen Gesellschaftstheorie. Alle Aufsätze in diesem Sammelband versuchen, hierzu einen Beitrag zu leisten. Sie thematisieren Fragen der Aktualität der materialistischen Theorie, zum dialektischen Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, zum Begriff der Freiheit und des Individuums im Neoliberalismus sowie zu den Möglichkeiten und Grenzen praktischer Gesellschaftskritik." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Tilmann Schmincke: Der historische Fortschritt und die Aktualität der materialistischen Theorie (15-34); Paul Kramer: Individuum, Illusion und Interesse (35-58); Björn Oellers: How does the mortal world go? Zur Magie des Individuums in Charles Dickens' Bleak House (59-78); Volker Laas: Freiheit und Zwang. Zur Kritik der neoliberalen Sozialphilosophie (79-92); Ulrike Flader: Zur Lage einer kritischen Sozialwissenschaft. Neoliberale Dogmen und poststrukturalistische Theorie (93-114); Gerald Gönen: Die Hartz-Reform (115-128); Verena Schnäbele: Yoga als transformierende Praxis:Ein Ausgangspunkt für Selbstreflexion und Gesellschaftskritik? (129-152); Katharina Böttcher: Möglichkeiten und Grenzen von Aufklärungsarbeit innerhalb neoliberal-autoritärer Bildungsstrukturen (153-177). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |