Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schmitman Pothmann, Angela |
---|---|
Titel | Mathematik und sprachliche Kompetenz. Vorschulische Diagnostikmöglichkeiten bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. |
Quelle | Oldenburg: BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. (2007), 175 S.
PDF als Volltext Zugl.: Oldenburg, Univ., Diplomarbeit, 2006 u.d.T.: Schmitman gen. Pothmann, Angela: Vorschulische Diagnostik von Sprachstand und Zahlbegriffsentwicklung. |
Reihe | Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. 28 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [147]-164 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8142-2062-5; 978-3-8142-2062-8 |
URN | urn:nbn:de:gbv:715-oops-8882 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Bildungsbeteiligung; Diagnostik; Diagnostischer Test; Sprachtest; Kind; Vorschule; Schule; Sprache; Sprachkompetenz; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Mathematik; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Mathematisches Denken; Zahlbegriff; Migrationshintergrund; Berufsbildung; Entwicklung; Fallbeispiel; Verfahren; Migrant; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | 'Ohne Zahlen keine Welt und ohne Wörter guckt man sich nur an', so formuliert die Mutter eines Vorschulkindes den Zusammenhang zwischen Mathematik und Sprache. In dem vorliegenden Band liegt der Fokus auf dieser bislang weitgehend unerforschten Thematik. Ausgehend von der ungleichen Bildungsbeteiligung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund werden theoretische und empirische Befunde zu frühen mathematischen und (mehr)sprachlichen Kompetenzen dargestellt und Möglichkeiten und Grenzen diagnostischer Verfahren aufgezeigt. Die sprachlichen Kompetenzen wirken sich in vielfältiger Weise auf die mathematischen Fähigkeiten aus. Darüber hinaus sind Faktoren der Wahrnehmung und des familiären Hintergrundes für den mathematischen Kompetenzwettbewerb bedeutsam. Zur Erhebung dieser Kontextvariablen wurden praxistaugliche Beobachtungsbögen für verschiedene mathematisch relevante Entwicklungsbereiche der Kinder erstellt und erprobt, ebenso ein Leitfaden zur Erhebung des familiären Hintergrundes. Ausgewählte Einzelfälle illustrieren anschaulich die theoretischen Ausführungen dieses Bandes. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |