Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Walter, Jürgen (Hrsg.); Wember, Franz B. (Hrsg.); Borchert, Johann (Hrsg.); Goetze, Herbert (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Sonderpädagogik. 2. Sonderpädagogik des Lernens. |
Quelle | Göttingen u.a.: Hogrefe (2007), XXII, 946 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8017-1709-7; 978-3-8017-1709-4; 978-3-8409-1709-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Experimentelle Untersuchung; Forschung; Metaanalyse; Attribution; Aufmerksamkeit; Denken; Gedächtnis; Metakognition; Psychologie; Psychomotorik; Wahrnehmung; Diagnostik; Soziale Interaktion; Förderung; Kind; Elementarbereich; Frühförderung; Schule; Schulsystem; Regelschule; Kooperatives Lernen; Lernen; Lerntheorie; Motivation; Systemisches Denken; Lernbehinderung; Lernschwierigkeit; Didaktik; Offener Unterricht; Unterrichtsgestaltung; Computerunterstützter Unterricht; Unterricht; Arbeitslehre; Biologieunterricht; Kunstunterricht; Leseförderung; Rechtschreibung; Schriftsprache; Mathematikunterricht; Musikunterricht; Technikunterricht; Ethikunterricht; Konstruktivismus; Religionsunterricht; Sozialkunde; Soziokulturelle Bedingung; Sachunterricht; Sexualerziehung; Sportunterricht; Berufsbildung; Berufsvorbereitung; Hauswirtschaftslehre; Behinderung; Sonderpädagogik; Sonderschule; Benachteiligung; Entwicklung; Handbuch; Integration; Intervention; Konzeption; Nachschlagewerk; Prävention; Wirkungsforschung |
Abstract | Der aktuelle Wissensstand zum Thema Lernförderung wird in diesem umfassenden Handbuch praxisnah aufbereitet und detailliert erörtert. Das Handbuch richtet sich an alle, die in der schulischen oder außerschulischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Bereich des Lernens mit Fragen der pädagogischen Förderung oder der psychologischen Intervention befasst sind. In mehr als 50 Kapiteln geben renommierte Autorinnen und Autoren einen forschungsbasierten Überblick über den aktuellen Kenntnisstand in Sonderpädagogik und Psychologie. Ausgehend von begrifflichen und methodologischen Grundüberlegungen werden medizinische, interaktionstheoretische, soziokulturelle, systemische sowie lern- und entwicklungspsychologische Ansätze zur Erklärung von Lernschwierigkeiten und Lernstörungen vorgestellt. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/1 |