Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Prosser, Alexander (Hrsg.); Parycek, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Elektronische Demokratie in Österreich. Proceedings der EDem2007, 27.-28. September 2007, Wien. Gefälligkeitsübersetzung: Electronic democracy in Austria. Proceedings of EDem2007, September 27 and 28, 2007, Vienna. |
Quelle | Wien: Österr. Computer Ges. (2007), 158 S. |
Reihe | Books@ocg. at. 225 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | http://edem2007.ocg.at |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-85403-225-0 |
Schlagwörter | Elektronische Medien; Suchmaschine; Recht; Elektronische Kommunikation; Deliberative Demokratie; Demokratie; E-Government; Partizipation; Politische Bildung; Wahl; Konferenzschrift; Internet; Jugendlicher; Österreich |
Abstract | "Elektronische Demokratie ist von einer theoretisch erörterten Möglichkeit zur Realität geworden. Was aber steckt hinter diesem Schlagwort, wie sehen solche Systeme aus und welche Erfahrungen wurden damit in Österreich gemacht? Diesen Fragen geht der vorliegende Proceedingsband der ersten Tagung 'elektronische Demokratie in Österreich' nach. Forscher und Praktiker berichten über ihre - positiven wie negativen - Erfahrungen zum Thema und stellen konkrete Systeme vor. In Ergänzung zu diesem Band stehen die dazugehörigen Vorträge und Präsentationen als Videos und Foliensätze im Web unter http://edem2007.ocg.at zur Verfügung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Roland Traunmüller, Gerti Orthofer, Helene Gieber: E-Goverance als Reformpotential (5-14); Peter Parycek: Zur E-Partizipation in Österreich - ein Zwischenstand (15-26); Ursula Maier-Rabler: ePartizipation - Jugend aktiv. Ergebnisbericht (27-42); Günther Schefbeck: Auf dem Weg zur E-Konsultation? Zur Praxis "deliberativer Politik" in Österreich (43-60); Maria Beyrl: POLITIKKABINE.AT als neue Form der (online) Politikvermittlung (61-68); Robert Krimmer, Josef Makolm, Peter Parycek, Sigrid Steininger, Manuel Kripp: Politik zum Mitmachen: Jugenddeliberation im Internet (69-78); Alessandro De Carlo: Wirtschaftskammer Wahlen 2005 (79-88); Carl-Markus Piswanger: Initiale Betrachtung von Zeremonie, Ritual und Symbol als Einflussfaktoren für E-Voting (89-94); Martin Fleischhacker, Alexander Prosser: E-Voting als Standardsoftware - die Dimensionen des Customizing in e-Voting-Systemen (95-104); Thomas M. Buchsbaum: Rechtliche Herausforderungen der E-Democracy (105-114); Melanie Volkamer, Robert Krimmer, Rüdiger Grimm: Independent Audits of Remote Electronic Voting: Developing a Common Criteria Protection Profile (115-126); Josef Makolm: Partizipative E-Government-Entwicklung: Das Beispiel FinanzOnline (127-138); R. Legat, H.-J. Krammer: Gemeinschaftsrichtlinien-konforme Strukturierung von elektronischen Informationsbeständen der Informationspflichtigen Stellen gemäß UIG 2004 (139-148); Flooh Perlot: Wer sucht, der findet - aber was? Suchmaschinen und politische Informationen im Internet (149-158). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |