Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Krell, Gertraude (Hrsg.); Riedmüller, Barbara (Hrsg.); Sieben, Barbara (Hrsg.); Vinz, Dagmar (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Diversity studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Gefälligkeitsübersetzung: Diversity studies. Basis and disciplinary approaches. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2007), 260 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-593-38478-8 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kultur; Diskriminanzanalyse; Vorurteil; Anthropologie; Ethnizität; Ethnische Beziehungen; Differenzierung; Gesundheit; Medizin; Diskriminierung; Pluralismus; Politik; Globalisierung; Marketing; Personalentwicklung; Rechtswissenschaft; Altern; Alter; Gleichbehandlung; Konzeption |
Abstract | "Diversity - Vielfalt, Differenz - ist zu einem zentralen Thema gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Auseinandersetzung geworden. Dabei wird in Diversity ein Potenzial gesehen, das es nicht zuletzt aus Gründen der Effizienz zu nutzen gilt. Mit Fokus auf Geschlecht, Alter und Ethnie werden in diesem Band Theorieansätze innerhalb dieser Forschungsrichtung vorgestellt und gezeigt, welche Anregungen sie für den praktischen Umgang mit sozialer und kultureller Vielfalt liefern." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gertraude Krell, Barbara Riedmüller, Barbara Sieben und Dagmar Vinz: Einleitung - Diversity Studies als integrierende Forschungsrichtung (7-16); Martin Fuchs: Diversity und Differenz - Konzeptionelle Überlegungen (17-34); Wolfgang Benz und Peter Widmann: Langlebige Feindschaften - Vom Nutzen der Vorurteilsforschung für den Umgang mit sozialer Vielfalt (35-48); Annedore Prengel: Diversity Education - Grundlagen und Probleme der Pädagogik der Vielfalt (49-68); Christoph Wulf: Kulturelle Diversität aus der Sicht historischer Anthropologie (69-86); Ute Luig: Diversity als Lebenszusammenhang - Ethnizität, Religion und Gesundheit im transnationalen Kontext (87-108); Martina Dören: Gender, Diversity und Intersektionalität als Herausforderung für die Medizin (109-122); Hans-Joachim von Kondratowitz: Diversity in alternden Gesellschaften - Beiträge der Alternsforschung (123-142); Barbara Riedmüller und Dagmar Vinz: Diversity Politics (143-162); Karen Schönwälder: Diversity und Antidiskriminierungspolitik (163-178); Frank Bayreuther: Diskriminierungsschutz und Gleichbehandlung im Arbeitsleben -Eine rechtswissenschaftliche Analyse der Diskussion über das AGG (179-200); Pakize Schuchert-Güler und Martin Eisend: Diversity und Antidiskriminierung im Privatversicherungsrecht (201-216); Christian Armbrüster: Ethno-Marketing - Eine kritische Betrachtung (217-234); Gertraude Krell und Barbara Sieben: Diversity Management und Personalforschung (235-254). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |