Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Blanke, Detlev (Hrsg.); Scharnhorst, Jürgen (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sprachenpolitik und Sprachkultur. Gefälligkeitsübersetzung: Language policy and language culture. |
Quelle | Frankfurt, Main: P. Lang (2007), 280 S. |
Reihe | Sprache. System und Tätigkeit. 57 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-631-55592-7 |
Schlagwörter | Kommunikation; Kulturelle Identität; Bildungspolitik; Deutsch; Sprache; Fremdsprache; Fremdsprachenkenntnisse; Mehrsprachigkeit; Englisch; Französisch; Europarat; Internationalisierung; Nachsozialistische Gesellschaft; Politik; Institution; Europäische Union; Deutschland; Frankreich; Italien; Niederlande; Spanien; Tschechische Republik |
Abstract | "'Die lebendige Vielfalt der Sprachen, Kulturen und Regionen bereichern uns' heißt es in der 'Berliner Erklärung', welche die Staats- und Regierungschefs von 27 Staaten der Europäischen Union im März 2007 abgegeben haben. Was kann die Politik, was kann jeder Einzelne tun, um diesen Reichtum zu bewahren, vielleicht sogar zu mehren? Wie viele Sprachen gibt es eigentlich in der EU, wie ist ihr rechtlicher Status, in welchen Bereichen werden sie tatsächlich gebraucht? Diese und viele andere Fragen beantwortet dieser Band, der auf Vorträge einer gleichnamigen Tagung zurückgeht. Sprachwissenschaftler verschiedener Disziplinen informieren über die Sprachsituation ausgewählter Länder, erinnern an die unterschiedlichen Traditionen, weisen auf Möglichkeiten hin, das Gewachsene zu pflegen. Der Band ist aber auch ein Plädoyer für Neues, Grenzüberschreitendes; nicht zuletzt ist er ein Beitrag zur Diskussion um die europäische Verfassung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Scharnhorst: Einführung in das Tagungsthema "Sprachenpolitik und Sprachkultur" (9-20); Gerhard Stickel: Das Europa der Sprachen - Motive und Erfahrungen der Europäische Sprachenföderation EFNIL (21-46); Johannes Klare: Sprachkultur und Sprach(en)politik in der Romania (Frankreich, Spanien, Italien) (47-120); Wim Jansen: Das Niederländische im Kontext der europäischen Sprachenpolitik (121-138); Vit Dovalil: Sprachenpolitik in der Tschechischen Republik (unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zur EU und zum Europarat) (139-162); Rudolf-Josef Fischer: Englisch-Kompetenz in Deutschland (163-178); Sabine Fiedler: Lingua-franca-Kommunikation: Eine vergleichende Studie Englisch - Esperanto (179-204); Detlev Blanke: sprachenpolitische Aspekte internationaler Plansprachen - Unter besonderer Berücksichtigung des Esperanto (205-254) Jürgen Scharnhorst: Schlusswort zur Tagung "Sprachenpolitik und Sprachkultur" (255-256); Jürgen Scharnhorst: Literatur zum Thema "Sprachenpolitik und Sprachkultur" (Auswahl) (257-268); Jürgen Scharnhorst: Angewandte Sprachkultur: Der "Verein zur Förderung sprachwissenschaftlicher Studien e. V." (1991-2006) (269-277). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2009/1 |