Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Baumgart, Franzjörg (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen - Texte - Arbeitsaufgaben. 3., durchges. Aufl. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2007), 301 S. |
Reihe | UTB. 2957; Studienbücher Erziehungswissenschaft. 1 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. [293]-301 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8252-2957-2; 978-3-8252-2957-3 |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Reformpädagogik; Bildungsgeschichte; Lehrbuch; Neuhumanismus; Nationalsozialismus; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Aufklärung (Epoche); Basedow, Johann Bernhard; Brezinka, Wolfgang; Bäumler, Alfred; Campe, Joachim Heinrich; Dahrendorf, Ralf; Gamm, Hans-Jochen; Humboldt, Wilhelm von; Jachmann, Reinhold Bernhard; Kant, Immanuel; Kerschensteiner, Georg; Key, Ellen Karolina Sofia; Klafki, Wolfgang; Krieck, Ernst; Langbehn, Julius; Lietz, Hermann; Mollenhauer, Klaus; Niethammer, Friedrich Immanuel; Nohl, Herman; Otto, Bertholdt; Schaller, Klaus; Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel; Sturm, Karl Friedrich; Süvern, Johann Wilhelm; Tenorth, Heinz-Elmar; Trapp, Ernst Christian; Villaume, Peter; Deutschland-BRD |
Abstract | Erziehungs- und Bildungstheorien gehören seit jeher zum Kernbereich pädagogischer Reflexion. Sie entwickeln Leitvorstellungen gelingender pädagogischer Praxis, die auf die zeittypischen Probleme dieser Praxis reagieren und sie zu lösen versuchen. Mit Texten aus der Epoche der Aufklärung, des Neuhumanismus zu Beginn des 19. Jahrhunderts, aus der Reformpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, aus der Ära des Nationalsozialismus sowie aus der Geschichte der Bundesrepublik erschließt das vorliegende Studienbuch auf dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklung die für ihre Zeit typischen "Denkformen" der Pädagogik. Ausführliche Erläuterungen und Arbeitsaufgaben zu den ausgewählten Texten erleichtern die Lektüre und die Erarbeitung der vorgestellten Theorien in ihrem gesellschaftlichen und pädagogischen Kontext. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/4 |