Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schoeps, Julius H. (Hrsg.); Botsch, Gideon (Hrsg.); Kopke, Christoph (Hrsg.); Rensmann, Lars (Hrsg.); Schönbohm, Jörg (Vorw.) |
---|---|
Titel | Rechtsextremismus in Brandenburg. Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention. Gefälligkeitsübersetzung: Right-wing extremism in Brandenburg. Textbook on its analysis, prevention and intervention. |
Quelle | Potsdam: Verl. f. Berlin-Brandenburg (2007), 455 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86650-640-4 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogik; Ideologie; Gewalt; Gemeinde (Kommune); Partei; Politik; Politische Einstellung; Politische Willensbildung; Politisches Handeln; Rassismus; Rechtsstaat; Staat; Strafverfolgung; Zivilcourage; Zivilgesellschaft; Prävention; Jugendlicher; Brandenburg; Deutschland |
Abstract | "Rechtsextreme Organisationen, Einstellungen und Gewalttaten sind eine Bedrohung für Brandenburg, für seine innere Sicherheit und das friedliche Zusammenleben seiner Bewohner. Politik, Staat und Gesellschaft müssen weiterhin entschieden und konsequent die Entwicklung des demokratischen Gemeinwesens fördern, um dem Rechtsextremismus Einhalt zu gebieten. Dieser Sammelband verbindet wissenschaftliche Analysen zu rechtsextremen Potenzialen mit Darstellungen über Handlungsalternativen aus der Sicht verschiedener staatlicher und nichtstaatlicher Akteure, die im Land Brandenburg aktiv sind." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Julius H. Schoeps, Gideon Botsch, Christoph Kopke, Lars Rensmann: Rechtsextremismus in Brandenburg - Analyse, Prävention, Intervention. Eine Einführung (15-30); Gideon Botsch: Was ist Rechtsextremismus? Definitionen, Problemdimensionen und Erscheinungsformen (31-46); Richard Stöss, Oskar Niedermayer: Rechtsextreme Einstellungen in Brandenburg (47-58); Dietmar Sturzbecher, Heidrun Großmann: Trends und Einflussfaktoren zu Gewalt und Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Brandenburg (59-68); Christoph Kopke: Die "nationale Bewegung" in Brandenburg. Rechtsextreme Parteien, Wahlvereine, Verbände und Vereinigungen seit 1990. Ein Überblick (69-89); Dirk Wilking: Milieus des Rechtsextremismus: Organisationen und Gesellungen in Brandenburg (90-102); Gabriele Schlamann: Handlungsfelder und Aktionsformen der extremen Rechten in Brandenburg (103-112); Christian Dornbusch, Jan Raabe: Mit Musik geht alles besser!? Rechtsextreme Mobilisierungs- und Rekrutierungsversuche in Jugend- und Musikszenen (113-124); Ulli Jentsch, Michael Weiss: Rechtsextreme Symbolik und Kleidung im öffentlichen Raum (125-136); Werner Treß: Strategie und Taktik der NPD und ihres neo-nazistischen Umfeldes in Brandenburg (137-148); Kristina Hübener: Der historische Rechtsextremismus an der Macht: Brandenburg im Nationalsozialismus (149-164); Heinz Kleger: 'Tolerantes Brandenburg' - staatliche und nichtstaatliche Handlungschancen (165-171); Anna Spangenberg: Kampf gegen Rechtsextremismus - das Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit (172-177); Detlef Pieper: Strategien der Landesregierung gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und politisch motivierte Gewalt (178-186); Michael Minkenberg: Rechtsstaat und Rechtsextremismus - Wirkungen und Grenzen von Repression und Prävention (187-194); Dieter Holtmann, Tilo Görl: Bestandsaufnahme zur Prävention von Kriminalität, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in Brandenburg (195-202); Stephan Loge: Entzug rechtsextremer Handlungsräume - Möglichkeiten und Grenzen verwaltungsrechtlicher Maßnahmen (203-208); Thomas Günter: Strafrechtliche Interventionsmöglichkeiten gegen Rechtsextremismus (209-213); Andreas Knuth: Rechtsextremismus und Versammlungsrecht. Tragweite und Grenzen der Versammlungsfreiheit unter besonderer Berücksichtigung des Falles "Halbe" (214-220); Erardo Cristoforo Rautenberg: Die Verfolgung rechtsextremistischer Straftaten im Land Brandenburg und deren mögliche Ursachen (221-229); Klaus Kandt: Polizeiliche Maßnahmen gegen den Rechtsextremismus in Brandenburg. Erfahrungen aus der Praxis (230-236); Helmut Heitmann, Judy Korn: Präventionsarbeit mit rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen im Jugendstrafvollzug (237-241); Winfriede Schreiber: Beobachtung und Aufklärung: Die Arbeit der Brandenburgischen Landesbehörde für Verfassungsschutz (242-246); Fabian Virchow: Extrem rechte Tendenzen und Bundeswehr - Gefahrenpotenziale und Präventionsmöglichkeiten (247-254); Hubertus Buchstein, Benjamin Fischer: NPD-Mandatsträger in Kommunalparlamenten - Erfahrungen aus dem Nachbarland Mecklenburg-Vorpommern (255-260); Wolfram Hülsemann: Die Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft vor Ort (261-266); Robin Kendon: Kommunale Handlungsstrategien in Brandenburger Kommunen im Vergleich (267-273); Timo Reinfrank: Für eine Kinder- und Menschenrechtsorientierung in der Kommune (274-278); Alfred Roos: Zivilcourage gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Förderung in Schule und Jugendarbeit in der demokratischen politischen Gesellschaft (279-286); Christoph Schulze: Zwischen Recherche, Aktion und alternativer Jugendkultur - der Politikansatz von Antifa-Gruppen im Land Brandenburg (287-295); Siegfried Kirschen: Sport ohne Rassismus - Maßnahmen und Projekte des Fußball-Landesverbandes Brandenburg gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit (296-299); Silvester Stahl: Migration und Sport zwischen Ausgrenzung und Anerkennung (300-304); Dominique John: Rechtsmotivierte Gewalt in Brandenburg - Opferschutz und Prävention (305-311); Toralf Staud: Zum Umgang mit der NPD. Erfahrungen und Hinweise aus journalistischer Perspektive (312-320); Albert Scherr: Pädagogische Antworten auf Rechtsextremismus (321-329); Wilfried Schubarth: Rechtsextremismus als Herausforderung für Schule und Jugendarbeit. Perspektiven für das Land Brandenburg (330-338); Barbara Rösch: Vorurteile - ein Thema in der Vor- und Grundschule? (339-344); Rita Marx: Gewaltige Gefühle. Gewaltprävention an Schulen - Erfahrungen mit einem Interventionskonzept (345-354); Klaus Ahlheim: Rechtsextremismus und politische Bildung (355-358); Bärbel Möller: Politische Bildung und Rechtsextremismus in Brandenburg (359-364); Martina Panke, Armin Steil: Arbeitsorientierte politische Bildung. Konzepte für die Arbeitswelt (365-369); Angela Mickley, Kerstin Lück: Kommunale Gewaltprävention durch gemeinsame Weiterbildung von Schule, Sozialarbeit und Polizei in Brandenburg (370-375); Horst Seferens, Matthias Heyl: Chancen und Grenzen historisch-politischer Bildungsarbeit in KZ-Gedenkstätten bei der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus (376-384). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1989 bis 2006. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/4 |