Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKrainer, Larissa (Hrsg.); Trattnigg, Rita (Hrsg.)
TitelKulturelle Nachhaltigkeit.
Konzepte, Perspektiven, Positionen.
Gefälligkeitsübersetzung: Cultural sustainability. Concepts, perspectives, standpoints.
QuelleMünchen: Oekom Verl. (2007), 440 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-86581-080-9
SchlagwörterKultur; Geschichtsphilosophie; Demokratie; Nachhaltigkeit; Partizipation; Zivilgesellschaft; Nachhaltige Entwicklung; Journalismus; Philosophie; Wissenschaft; Hochschule
Abstract"Nachhaltigkeit, so die Kernthese dieses Buches, ist eine Frage der Kultur. Um nachhaltige Entwicklung umzusetzen, müssen wir unsere Art zu leben und zu wirtschaften - unsere ökonomisch-technische Kultur - ändern. Die Autorinnen und Autoren schlagen aus philosophischer Perspektive ein Konzept der 'kulturellen Nachhaltigkeit' vor, das sich vor allem der Frage widmet, wie es gelingen kann, einen Kulturwandel herbeizuführen, der unsere Gesellschaften nachhaltig werden lässt. Sie zeigen, wie die Umsetzung nachhaltiger Ideen organisiert werden kann und welche Konsequenzen sich daraus für Praxisfelder wie Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft oder Medien ergeben. Dabei fragen sie auch danach, welche derzeit dominanten Muster einem solchen Kulturwandel in Richtung nachhaltiger Entwicklung entgegenstehen und wie der Übergang zu neuen kulturellen Mustern gestaltet werden kann." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Larissa Krainer, Rita Trattnigg: Nachhaltigkeit ist eine Frage der Kultur (9-25); Theoretische Grundlegungen zur Kulturellen Nachhaltigkeit: Peter Heintel: Philosophie der Nachhaltigkeit. Anmerkungen zur Kultur nachhaltiger Entscheidungen (29-36); Peter Heintel: Über Nachhaltigkeit. Geschichtsphilosophische Reflexionen (37-64); Peter Heintel: Kulturelle Nachhaltigkeit. Eine Annäherung (65-167); Larissa Krainer: Nachhaltige Entscheidungen. Zur Organisation demokratisch-partizipativer Entscheidungsfindungsprozesse (169-199); Interdisziplinäre Anknüpfungspunkte und Konkretisierungen von Nachhaltigkeit: Ines Oehme: Stand der Nachhaltigkeitsdiskussion: Eine Übersicht zur Konzeptualisierung im deutschsprachigen Raum (203-222); Renate Hübner: Materielle Kultur - eine Kultur des Materiellen? (223-258); Rita Trattnigg: Politik und Nachhaltige Entwicklung - eine wechselvolle Beziehung mit Zukunft? (259-309); Helmut Friessner: Ein Feld des kollektiven Unbehagens - die Nachhaltigkeitsdebatte im Kontext der Zivilgesellschaft (311-326); Larissa Krainer: Journalistinnen von heute - Intellektuelle von morgen? Anmerkungen zu Perspektiven für einen nachhaltigen Journalismus (327-341); Larissa Krainer: Nachhaltige Wissenschaften? Vorhandene und mögliche Perspektiven für die Begleitung der Etablierung Kultureller Nachhaltigkeit durch Bildung, Wissenschaft und Forschung (343-368); Martin Schmid: Zur Rolle von Wissenschaft in einer vorsorgenden Gesellschaft: Ein normativer Entwurf am Beispiel historischer Wissenschaften (369-394); Horst Peter Groß: Universität und Region, Wissenschaft und Wirtschaft. Vom Versuch, Kulturelle Nachhaltigkeit institutionell zu verankern (395-422).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: