Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bründel, Heidrun; Simon, Erika |
---|---|
Titel | Die Trainingsraum-Methode. Unterrichtsstörungen - klare Regeln, klare Konsequenzen. 2., erw. u. aktualis. Aufl. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2007), 192 S. |
Reihe | Pädagogik Praxis |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 143-145 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-62513-8 |
Schlagwörter | Methode; Verhalten; Verhaltensänderung; Eltern; Schülermitwirkung; Elternmitwirkung; Grundschule; Lehrer; Schüler; Unterrichtsstörung; Unterrichtsklima; Programm; Verantwortung; Training; Deutschland |
Abstract | Störungsfrei unterrichten und Schüler/innen zu eigenverantwortlichem Handeln motivieren: Beides leistet die Trainingsraum-Methode. [...] Die Trainingsraum-Methode wird in allen Schulformen erfolgreich eingesetzt. Sie ist konkret und praktikabel: Die einheitliche Reaktion auf Unterrichtsstörungen und der aktive Umgang mit den Störenfrieden motivieren zur Verhaltensänderung und zum respektvollen Umgang miteinander. [Die Neuauflage stellt die Kopiervorlagen nun auch als Download zur Verfügung] - Code im Buch. (DIPF/Verlag/av). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |