Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenJoas, Hans (Hrsg.)
TitelLehrbuch der Soziologie.
3., überarb. u. erw. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Textbook of sociology.
QuelleFrankfurt, Main: Campus Verl. (2007), 745 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-593-37920-3
SchlagwörterBildung; Kultur; Empirische Sozialforschung; Abweichendes Verhalten; Ethnizität; Sozialisation; Familie; Interaktion; Geschlecht; Stadt; Gesundheit; Soziale Bewegung; Soziale Schicht; Staat; Religion; Umwelt; Globalisierung; Wirtschaft; Bevölkerung; Gruppe (Soz)
Abstract"Das hier vorliegende neue 'Lehrbuch der Soziologie' setzt sich zur Aufgabe, einen leicht verständlichen Überblick über das Fach zu geben. Zwar finden sich vielerlei Einführungen in das Fach einerseits, Handbücher für Experten andererseits, aber kein Lehrbuch, das ernsthaft in den neuesten Wissensstand der Disziplin einführt. In Anlehnung an ein didaktisch besonders gelungenes amerikanisches Vorbild werden die großen Themengebiete der Soziologie: von der Familie bis zur Umwelt, vom Lebenslauf bis zur sozialen Schichtung, in diesem Lehrbuch von führenden deutschen Fachvertretern und Fachvertreterinnen in allgemeinverständlicher Weise dargestellt. Das 'Lehrbuch der Soziologie' soll ein Leitfaden des akademischen Unterrichts ebenso sein wie ein Kompendium soziologischen Wissens für Studenten, Praktiker und ein interessiertes 'gebildetes Publikum'." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Das Wissen von der Gesellschaft: Kapitel 1: Hans Joas: Die soziologische Perspektive (11-38); Kapitel 2: Helmut Thome: Methoden der Sozialforschung (39-71); Teil II: Das Individuum und die Gesellschaft: Kapitel 3: Karl Siegbert Rehberg: Kultur (73-105); Kapitel 4: Ansgar Weymann: Interaktion, Institution und Gesellschaft (107-135); Kapitel 5: Dieter Geulen: Sozialisation (137-158); Kapitel 6: Walter R. Heinz: Der Lebenslauf (159-182); Kapitel 7: Fritz Sack: Abweichung und Kriminalität (183-215); Teil III: Differenz und Ungleichheit: Kapitel 8: Uwe Schimank: Gruppen und Organisationen (217-239); Kapitel 9: Peter A. Berger, Claudia Neu: Klassenstruktur und soziale Ungleichheit (241-266); Kapitel 10: Georg Elwert, Überarbeitung von Erdmute Alber: Ethnizität und Nation (267-285); Kapitel 11: Gertrud Nunner-Winkler, Theresa Wobbe: Geschlecht und Gesellschaft (287-312); Teil IV: Gesellschaftliche Institutionen: Kapitel 12: Rosemarie Nave-Herz, Corinna Onnen-Isemann: Familie (313-336); Kapitel 13: Gero Lenhardt: Bildung (337-362); Kapitel 14: Detlev Pollack: Religion (363-393); Kapitel 15: Bernhard Badura, Günter Feuerstein: Gesundheit und Gesundheitswesen (395-418); Kapitel 16: Harald Wenzel: Medien und Massenkommunikation (419-447); Teil V: Sozialer Wandel und Globalisierung: Kapitel 17: Helmut Voelzkow, Jens Beckert: Wirtschaft und Arbeit (449-480); Kapitel 18: Werner Rammert: Technik und Gesellschaft (481-504); Kapitel 19: Claus Offe: Staat, Demokratie und Krieg (505-539); Kapitel 20: Hans-Dieter Evers: Globale Integration und globale Ungleichheit (541-568); Kapitel 21: Rainer Münz, Ralf E. Ulrich: Bevölkerung (569-596); Kapitel 22: Hartmut Häußermann: Städte, Gemeinden und Urbanisierung (597-625); Kapitel 23: Dieter Rucht, Friedhelm Neidhardt: Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (627-651); Kapitel 24: Karl-Werner Brand, Fritz Reusswig: Umwelt (653-672).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: