Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Geiselberger, Heinrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Und jetzt? Politik, Protest und Propaganda. Gefälligkeitsübersetzung: And now? Politics, protest and propaganda. |
Quelle | Frankfurt, Main: Suhrkamp (2007), 364 S. |
Reihe | Edition Suhrkamp. 2500 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-518-12500-7 |
Schlagwörter | Medien; Arbeiterbewegung; Entwicklungsland; Partei; Politik; Propaganda; Protest; Hartz-Reform; Konsum; Konsumverhalten; Wirtschaftsethik; Studentenbewegung; Attac (Association pour la taxation des transactions financières et pour l'action citoyenne); Gewerkschaft; Nichtstaatliche Organisation; Asien; Deutschland; Frankreich; Indien; Südasien |
Abstract | "Ökonomie und Regierung folgen träge ihren Imperativen, die Mühlen der Reform mahlen langsam, Ohnmacht und postpolitische Resignation machen sich breit. Manchmal flackert im öffentlichen Bewusstsein zwar das Politische auf, doch protestierende Studenten und populistische Präsidenten lösen Standardreaktionen aus: abgeklärten Zynismus und naive Euphorie - dann fallen sie den Konjunkturen der medialen Aufmerksamkeit anheim. Auch wenn sich die Diagnose vom 'Ende der Geschichte' plausibel anfühlen mag, politisierte Konsumenten, Medienaktivisten, Politiker, Gewerkschafter und die Vertreter diverser Nichtregierungsorganisationen versuchen, sie mit neuen Politikformen zu widerlegen. Und jetzt? bietet eine Bestandsaufnahme über aktuelle Formen der Politik und des Protests, ihre Protagonisten kommen ebenso zu Wort wie Ulrich Beck., Chantal Mouffe und Michael Hardt, Theoretiker, die sich seit Jahren mit der Interpretation unserer Welt und den Möglichkeiten beschäftigen, sie zu verändern." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Heinrich Geiselberger: Einleitung (7-15); Parteien: Matthias Micus, Franz Walter: Einführung: Stotternde Integrationsmotoren: Die Parteien nach dem Verlust ihres Sinns (19-33); Daniel Erk: Katja Kipping (34-43); Dirk von Gehlen: Die Piratenpartei (44-50); Gewerkschaften: Klaus Dörre: Einführung: Gewerkschaften und die kapitalistische Landnahme: Niedergang oder strategische Wahl? (53-78); Heinrich Geiselberger: Social Movement Unionism (79-87); Mario Candeias, Bernd Röttger: Sozialtarifverträge und lokale Arbeiterbewegungen (88-96); Iris Nowak: Euromayday (97-104); Chantal Mouffe im Gespräch mit Elke Wagner: Und jetzt, Frau Mouffe? (105-127); Nichtregierungsorganisationen: Tanja Brühl: Einführung: Hoffnungsträger in Zeiten der Globalisierung (131-149); Klaus Raab: attac (150-159); Hindeja Farah: Corporate Accountability International (160-169); Caroline von Lowtzow: Avaaz, MoveOn, Campact (170-179); Protest: Dieter Rucht: Einführung: Vom Elend der "Latschdemos" (183-201); Jakob Schrenk: Studentenproteste in Frankreich (202-210); Nadja Klinger: Proteste gegen Hartz IV (211-220); Bettina Dyttrich: Proteste gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos (221-229); Ulrich Beck im Gespräch mit Jakob Schrenk: Und jetzt, Herr Beck? (231-248); Konsum: Boris Holzer: Einführung: Politik im Supermarkt (251-267); Frederik Kunth: Der Coca-Cola-Boykott in Indien (268-280); Tobias Moorstedt: Ethisches Verbraucherverhalten (281-291); Medien: Frank Apunkt Schneider/monochrom: Einführung: The medium ist he Messiah. Über die implizite Ideologie des Medienaktivismus, seine aktuellen Chancen und generelle Verstricktheit (295-311); Ania Mauruschat, Jeffrey Wimmer: Indymedia (312-322); Benedikt Sarreiter: Die Yes Men (323-333); Paul-Philipp Hanske: kein.org (334-346); Michael Hardt im Gespräch mit Paul-Philipp Hanske: Und jetzt, Herr Hardt? (347-360). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |