Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenZechner, Achim (Hrsg.)
TitelHandbuch E-Government.
Strategien, Lösungen und Wirtschaftlichkeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Manual on e-government. Strategies, solutions and economic efficiency.
QuelleStuttgart: Fraunhofer IRB Verl. (2007), 486 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-8167-7261-3
SchlagwörterInternetportal; Bundesland; E-Government; Gemeinde (Kommune); Gesetzliche Rentenversicherung; Innere Sicherheit; Staat; Verwaltungshandeln; Wirtschaft; Wirtschaftlichkeit; Jugendhilfe; Gestaltung; Modernisierung; Strategie; Internet; Öffentliche Verwaltung; Bürger; Informationstechnologie; Online; Deutschland; Schweiz
Abstract"Die umfassende Modernisierung des Staates braucht nicht nur tragfähige Konzepte und leistungsfähige Produkte, sondern auch innovative Ideen und die Motivation einer Vielzahl von Menschen in den unterschiedlichsten Rollen und Positionen. Um die enormen Gestaltungspotenziale moderner Technologien auch für den öffentlichen Sektor nutzbar zu machen, gilt es zukünftig noch stärker als bisher, alle Kräfte zu bündeln und neue Synergien zu erschließen. Das Handbuch E-Government - Strategien, Lösungen und Wirtschaftlichkeit bietet eine anspruchsvolle Gesamtschau bisheriger Aktivitäten und Erfolge sowie anstehender Handlungsanforderungen in der Bundesrepublik Deutschland. Über fünfzig Experten aus dem Public Sektor (Bund, Länder und Gemeinden), aus Wirtschaft und Wissenschaft beleuchten E-Government als komplexe Herausforderung, die nur in enger Zusammenarbeit zu bewältigen ist." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Johann Hahlen: E-Government als integraler Bestandteil und Motor staatlicher Modernisierung (15-22); Martin Schallbruch: E-Government 2.0 - Das Programm des Bundes (23-28); Ernst Bürger: Deutschland-Online: Die gemeinsame E-Government-Strategie von Bund, Ländern und Kommunen (29-34); Markus Dürig: Informationstechnologie im Spannungsfeld vonzunehmender Gefährdung und Beitrag zur Inneren Sicherheit (35-40); Klaus Rastetter, Corinna Flüs: E-Government in Nordrhein-Westfalen: Höhere Qualität und bessere Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns (41-48); Utz Schliesky: E-Government in Schleswig-Holstein: E-Government durch Recht (49-54); Manfred Mayer: E-Government in Bayern: E-Government - Perspektive 2015 (55-64); Franz Reinhard Habbel: Mit E-Government Kommunen und Staat erneuern (65-70); Hans-Jörg Bullinger, Dieter Rombach: Kooperatives E-Government als Standortfaktor (71-74); Katrin Sobania: E-Government - Anforderungen der Wirtschaft (75-78); Maria Wimmer: Beiträge der Wissenschaft zur erfolgreichen E-Government-Umsetzung (79-90); Reinhard Timmer: Verwaltungsmodernisierung durch E-Government (91-96); Jörn von Lucke: Gestaltungspotenziale durch E-Government (97-104); Marco Brunzel: Kompetenz statt Redundanz: Kommunale Gestaltungspotenziale durch E-Government (105-122); Joachim Sturm: Interoperabilität und Standards (123-132); Michael Tschichholz, Oliver Fox: Dienste statt Software: Architekturen für prozessorientiertes E-Government (133-154); Heike Stach: Bürger-Portale: Für eine sichere und verbindliche Präsenz von Bürgerinnen und Bürgern im Internet (155-164); Andreas Reisen: Identity Management und der elektronische Personalausweis (165-168); Michael Herfert: Langzeitarchivierung elektronisch signierter Dokumente (169-180); Robert Kamrau: Kommunikationsinfrastruktur für die öffentliche Verwaltung Deutschlands-KIVD (181-188); Sebastian Saxe: Betrieb virtueller Infrastrukturen: Die Herausforderung für öffentlich-rechtliche Rechenzentren (189-196); Jon Abele: Methoden für Strategie und Organisation (197-212); Petra Wolf, Helmut Krcmar: Methoden zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für E-Government (213-224); Andreas Rausch: Aufgaben und Rahmen des IT-Projektmanagements im E-Government (225-236); Helge Buckow, Detlev J. Hoch: Leitlinien für das Management von IT-Projekten im öffentlichen Sektor (237-242); Hubert Ludwig: E-Government-Fachprozesse: XMeld (243-252); Achim Gölz, Norbert Fröschle, Ina Klocke: eGOV-Rechner in der Landeshauptstadt Stuttgart (253-262); Michael Vogel, Bernd Aichmann: Antrag-Online in der Rentenversicherung (263-268); Gregor Lietz: Shared Services - E-Government und Economies of Scale (269-278); Mario Wendt: Moderne System- und Softwarearchitekturen im E-Government: Am Beispiel der Microsoft E-Government-Lösungen (279-292); Dieter Große-Kreul: Von Nachbarn lernen:Gute Beispiele aus Europa für Modernisierung in Deutschland (293-302); Dieter Sarreither: eSTATISTIK.core: Wirtschaft und Statistik digital verknüpfen (303-310); Thomas Bigalke, Stephan Klein: Das Onlineverfahren für die Zuteilung von Emissionsberechtigungen (311-318); Petra Steffens, Gerhard Geißner: FLOrlp - Flächeninformationen Online in Rheinland-Pfalz: Internet-GIS für Landwirte (319-328); Helmut Backes: Business to Government - Erfahrungen eines Großunternehmens (329-336); Ulrich Kriegel, Holger Kurrek, Lutz Nentwig: SOA für die öffentliche Verwaltung: Das Projekt Integrierte Software Berliner Jugendhilfe - ISBJ (337-344); Roland Krebs: ELSTER - Eine Erfolgsstory (345-356); Peter Faßbender: BAföG-Online (357-360); Rainer Wagnitz: M-Government in der Verwaltung:Mobile Bürgerdienste in Berlin - MoBüD (361-366); Oliver Märker, Josef Wehner: E-Participation: Gewinnung bürgerschaftlicher Expertise zur Qualifikation von Planungs- und Entscheidungsprozessen (367-382); Sabine Richter: Planen für Rhein-Main: Internetgestützte Öffentlichkeitsbeteiligung beim Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main (383-390); Andreas Goerdeler: E-Voting (391-398); Guido Karl: Barrierefreiheit:Nicht nur sprechenden Menschen kann geholfen werden (399-404); Markus Schumacher: Die elektronische Gesundheitskarte (405-408); Frauke Schilling, Rüdiger Eschenbach: ESF-Projektanträge-Online: Am Beispiel der Bezirksregierung Münster (409-416); Ralf Geis: Justiz in der Informationsgesellschaft: Elektronischer Rechtsverkehr und Akteneinsicht per Internet (417-426); Karl Peter Bruch: Im globalen Wettbewerb die Nase vorn behalten: Standortentwicklung durch IT (427-432); Paul Timmers: E-Inclusion (433-440); Peter Schaar: Datenschutz (441-446).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: