Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kotthoff, Hans-Georg |
---|---|
Sonst. Personen | Böttcher, Wolfgang (Hrsg.) |
Titel | Schulinspektion: Evaluation, Rechenschaftslegung und Qualitätsentwicklung. Gefälligkeitsübersetzung: School inspection: evaluation, reporting and quality development. |
Quelle | Münster: Waxmann (2007), 233 S. |
Reihe | Studien zur International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft. 8 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1612-2003 |
ISBN | 978-3-8309-1678-9 |
Schlagwörter | Evaluation; Schule; Schulaufsicht; Schulentwicklung; Unterricht; Internationaler Vergleich; Entwicklung; Konzeption; Qualität; Qualitätssicherung; Reform; Bildungseinrichtung; Deutschland; Finnland; Großbritannien; Niederlande; Schweden; Schweiz |
Abstract | "Da sich das Steuerungsinstrument 'Schulinspektion' in Deutschland derzeit noch in der Entwicklung befindet, gibt es hierzulande kaum empirische Befunde zu seiner Wirksamkeit. Dies gilt insbesondere für die Fragen nach den Erfolgsbedingungen und Risikofaktoren der Schulinspektion, ihren Wirkungen und Nebenwirkungen auf die Schule, Lehrer und Schüler sowie für die Rollengestaltung/-rekonstruktion der verschiedenen Akteursgruppen im Evaluationsprozess (z.B. Schulinspektor/-in und Schulaufsicht). Das Ziel dieser international vergleichenden Studie besteht darin, einen Einblick in den internationalen Diskussionsstand zur Schulinspektion im Kontext schulischer Rechenschaftslegung und Qualitätsentwicklung zu bieten. Die Untersuchung soll der aktuellen deutschen Debatte Anregungen vermitteln und Konzepte und Strategien der Schulinspektion analysieren, die sich auch hierzulande trotz der erheblichen Differenzen zwischen den nationalen Schulsystemen als nutzbringend erweisen könnten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Böttcher, Hans-Georg Kotthoff: Schulinspektion zwischen Rechenschaftslegung und schulischer Qualitätsentwicklung: Internationale Erfahrungen (9-20); Tim Key: School Inspection in England: Evaluation, Accountability and Quality Development (21-32); Robert Cheesmann: School Inspection in England (33-41); Gunilla Olsson: School Inspections - Experiences in Sweden (43-54); Gunilla Runnquist, Inger Fock Edblad: School Inspections in Sweden - Seen from the Teachers' Union's Lärarförbundet's - Perspective (55-64); Gerold Brägger, Jo Kramis, Heiner Teuteberg: Reform der Schulaufsicht und Aufbau der Externen Schulevaluation in der Schweiz am Beispiel der Kantone Luzern und Thurgau (65-91); Anton Strittmatter: Zwischen Solbad und Polizeiradar. Über das sensible Verhältnis von interner und externer Evaluation von Bildungsinstitutionen (93-112); Frans J.G. Janssens: Supervising the Quality of Education (113-132); W.T.G. Dresscher, F.H.J.G. Brekelmans, C.MC. Verlinden: The Role of Inspection in the Dutch Educational System (133-147); Harold C. Doran: Accountability, Evaluation and Judgement. A Framework for Aligning System Design with Desired Consequences (149-154); Frederick M. Hess, Michael J. Petrilli: The Politics of No Child Left Behind: Will the Coalition Hold? (155-163); Rainer Domisch, Hannu-Pekka Lappalainen: Evaluierung schulischer Qualität in Finnland (165-173); Eike Thürmann: Entwicklung im Prozess. Schulinspektion in Nordrhein-Westfalen (175-191); Elfriede Ohrnberger: Externe Evaluation an bayrischen Schulen. Konzept und erste Erfahrungen (193-198); Jörg Dietrich: Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht in Hessen durch Einführung der Schulinspektion (199-221); Wolfgang Böttcher, Hans-Georg Kotthoff: Gelingensbedingungen einer qualitätsoptimierenden Schulinspektion (223-233). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |