Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Haller, Dieter (Hrsg.); Hinte, Wolfgang (Hrsg.); Kummer, Bernhard (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jenseits von Tradition und Postmoderne. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Gefälligkeitsübersetzung: Beyond tradition and post-modernism. Sociospatial orientation in Switzerland, Austria and Germany. |
Quelle | Weinheim: Juventa Verl. (2007), 264 S. |
Reihe | Reihe Votum |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7799-1885-1 |
Schlagwörter | Kompetenz; Sozialraum; Planung; Sozialhilfe; Steuerung; Lebensqualität; Rechtsgrundlage; Sozialstaat; Öffentlichkeit; Ressource; Professionalisierung; Organisationsentwicklung; Jugendarbeit; Analyse; Klient; Deutschland; Schweiz; Österreich |
Abstract | "Wenn in Zürich, Graz und Berlin die Reform der öffentlichen Jugend- und Familienhilfe (und mancherorts auch der Sozialhilfe) auf der Grundlage ein und desselben Fachkonzepts vorgenommen wird, so ist das ein in der Geschichte der behördlichen Sozialen Arbeit in vielerlei Hinsicht bemerkenswerter Befund. Der Band vereinigt Beiträge zu einer integrativ organisierten, ressourcenorientierten und sozialräumlich angelegten Jugend- und Sozialhilfe. Ausgehend von der erfolgreichen Neuorganisation der Sozialen Dienste in der Stadt Zürich entfaltet er durch eine länderübergreifende Analyse verschiedene Aspekte der sozialräumlichen Organisations- und Denkweise. Unter Einbezug konkreter Erfahrungen einzelner Mitarbeitenden im Alltag einer reformierten Organisation geht es um Fragen der Methodenentwicklung, der professionellen Kompetenz, der Planung, Steuerung und Qualifizierung, der Prozessorganisation sowie der Rolle externer Begleitinstanzen. Konzeptionelle und methodische Fragen werden ebenso beantwortet wie Fragen zur Organisationsentwicklung, den Chancen und Grenzen eines sozialräumlichen Konzepts sowie der darauf bezogenen Evaluation." (Aurorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Verena Keller: Profession oder öffentlicher Dienst? Zur Professionalität der Sozialen Arbeit in der Schweiz (11-22); Nikolaus Dimmel: Der Auftrag der Sozialhilfe in Österreich (23-37); Peter Pantucek: Sozialraumorientierung und Professionalisierung: eine österreichische Perspektive (38-49); Horst Bossong: Soziale Arbeit im deutschen Sozialstaat (50-67); Friedhelm Peters: Sozialraumorientierung und Professionalisierung: eine deutsche Perspektive (68-76); Gaby Grimm: Spurensuche: Grundlagen der Sozialraumorientierung unter historischen und systematischen Aspekten (77-97); Wolfgang Hinte: Das Fachkonzept "Sozialraumorientierung". Herausforderungen an professionelles Handeln und hilfreiche Bedingungen in öffentlichen Institutionen (98-115); Yvonne Hofstetter Rogger: Ressourcen- und sozialraumorientiertes Case Management (116-125); Dieter Haller: Sozialräumliche Prozesse und Wirkungen aus Sicht der Klient/innen. Eine theoretische und empirische Analyse (126-139); Rosann Waldvogel: Zürichs Soziale Dienste - ein umfassender Change (140-150); Ingrid Krammer: Der Grazer Weg zur Sozialraumorientierung in der Jugendwohlfahrt (151-160); Reinhard Hoffmann: Vom Struktur- zum Prozessdenken: Sozialraumorientierungin Berlin Steglitz-Zehlendorf (161-175); Stefan Goller-Martin, Konrad Gutemann: Sozialraumorientierte Jugendhilfe im Landkreis Ravensburg (176-183); Urs Hofer: Ressourcen- und Sozialraumorientierung am Beispiel des Regionalen Sozialdienstes Belp (184-193); Hansruedi Oetiker: Soziale Arbeit in Zürich Nord - der soziale Raum als Ressource (194-203); Birgit Kalter: "Rechnet" sich Sozialraumorientierung? (204-219); Bernhard Kummer: Ressourcen- und sozialräumlich ausgerichtete Organisationsentwicklung in Sozialen Diensten der Schweiz (220-227); Alexander Kobel: Ressourcen- und sozialraumorientierte Fallbearbeitung nach dem "Berner Modell" (228-234); Werner Springer, Andrea Welbrink: Qualifizierung für die Arbeit im Sozialraum: Alte Kompetenzen im neuen Gewand? (235-246); Maria Laura Bono: Lebensqualitätsindikatoren als Grundlage für die Steuerungsozialräumlicher Dienste (247-254); Heiko Kleve: Sozialraumorientierung als postmoderne Kritik an der modernen Sozialen Arbeit - ein systemtheoretischer Außenblick (255-262). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |